Noch wenige Plätze frei: Klimaangepasste Siedlungsentwicklung umsetzen: Ansätze und Beispiele – Anmeldung und Programm zur Weiterbildung für RZU-Mitglieder am 19.09.2024
Wie angekündigt findet der Weiterbildungsanlass für RZU-Mitglieder dieses Jahr in Küsnacht am Donnerstag, 19. September 2024, 13:00–17:00 Uhr statt. Die Veranstaltung richtet sich primär an die interessierten Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, Regionen und Kanton Zürich aus dem RZU-Mitgliederkreis.
Innenentwicklung wird zur komplexen Daueraufgabe. Fünf Thesen des Basler Kantonsbaumeisters Beat Aeberhard zu 10 Jahren RPG1 aus der Sicht eines Stadtkantons
Der Basler Kantonsbaumeister Beat Aeberhard präsentierte im Rahmen seiner Bilanz von 10 Jahren RPG 1 fünf Thesen zur weiteren Stadt- und Raumentwicklung.
10 Jahre RPG1 aus der Sicht eines Wachstumsraums: Planer Urs Meier plädiert für eine Umbauordnung und für das Prinzip der Dreifelder-Wirtschaft, um die Innenentwicklung besser umsetzen zu können
RPG1 ist tragfähig, aber es braucht Nachjustierungen und dabei darf die Innenentwicklung auf keinen Fall verwässert werden. Zu diesem Fazit kam der Zürcher Planer Urs Meier, Partner bei Planpartner AG, in seinem Referat vom 06.11.2023.
12. Juli 2024 | Modellvorhaben Strategie RZU-Gebiet 2050
Strategie «PlusZürich 2050» verabschiedet: Sie bildet den Referenzrahmen für die zukünftige Verbandstätigkeit der RZU
Am 4. Konvent 2050 vom 27. Juni 2024 haben die Delegiertenversammlung und der Vorstand die Strategie «PlusZürich 2050» ohne Gegenstimmen verabschiedet. Sie wird den Referenzrahmen für die zukünftige Verbandstätigkeit bilden.
Wechsel im RZU-Vorstand: Wilhelm Natrup wurde verabschiedet, Sara Künzli und Benjamin Meyer wurden begrüsst
An der Delegiertenversammlung vom 27.06.2024 wurde Wilhelm
Natrup, der ehemalige Kantonsplaner und Chef des kantonalen Amts für
Raumentwicklung, aus dem RZU-Vorstand verabschiedet. Sara Künzli, seine
Nachfolgerin als Amtschefin ARE, wurde als Vorstandsmitglied begrüsst. Benjamin
Meyer, der neue Kantonsplaner, nimmt als Berater im Vorstand Einsitz.
Dialogveranstaltung zur Windenergie vom 02.07.2024 – ein kurzer Veranstaltungsrückblick
An der Dialogveranstaltung Windenergie vom 2. Juli 2024 wurde zusammen mit zwei Fachexperten der Stellenwert von Windenergie, verfahrungsrechtliche Fragen und Themen wie Ressourcenverbrauch, Lärm oder die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die Tierwelt diskutiert.
Jahresbericht 2023 über die Tätigkeiten der RZU und der Mitgliedsregionen
Erste Entwürfe zur Strategie RZU-Gebiet 2050 – neue RZU-Dialogprozesse zum zukünftigen Agglomerationsverkehr und zum planerischem Umgang mit Wachstum – Veranstaltungsreihe 10 Jahre Volksentscheid für die Innenentwicklung – Erfa Zukunft Bestand – Aktivitäten der RZU-Mitgliedsregionen. Diese und weitere Tätigkeiten sind im RZU-Jahresbericht 2023 zu finden, der am 27.06.2024 von der Delegiertenversammlung zur Kenntnis genommen worden ist.
Klimaangepasste Siedlungsentwicklung umsetzen: Ansätze und Beispiele – Weiterbildung für RZU-Mitglieder vom 19.09.2024
Die diesjährige Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder vom 19.09.2024 behandelt die Umsetzung von klimaangepasster Siedlungsentwicklung. An einer Begehung in Küsnacht werden Ansätze und Beispiele erläutert und diskutiert. Ergänzend dazu wird es an der Veranstaltung ein «Schaufenster» mit Projekten aus weiteren Städten und Gemeinden geben. Die Veranstaltung wird zusammen mit der Gemeinde Küsnacht und dem Naturnetz Pfannenstil durchgeführt.
Eine Wiesenlandschaft oberhalb von Küsnacht: Sie steht für eine strukturreiche Naherholungslandschaft, eine hohe Biodiversität und eine enge Kooperation mit der Landwirtschaft.
Ein Foto – eine Geschichte. In der Reihe Fototableau steht
immer ein Foto im Zentrum, das scheinbar alltägliche Inhalte oder Aspekte
aufweist, die oft übersehen werden. Dieses Mal: eine Wiesenlandschaft am Pfannenstil
oberhalb vom Küsnachter Ortsteil Itschnach.
Neues Programm «Shared Mobility Booster» lanciert – Horgen und Uster berichten über ihre Projekte zur geteilten Mobilität
Der Kanton Zürich ist Projektpartner des dreijährigen Programms Shared Mobility Booster der Mobilitätsakademie des TCS. An einem Seminar im Rahmen des Beratungsangebots Impuls Mobilität des Kantons Zürich unter dem Titel «Geteilte Mobilität in Gemeinden und Städten» wurde das Programm vorgestellt und zwei Gemeinden berichteten aus ihren Erfahrungen mit Shared Mobility.
Anna Domeniconi ist neue Projektleiterin an der RZU-Geschäftsstelle
Seit April 2024 arbeitet die ausgebildete Landschaftsarchitektin Anna Domeniconi als Projektleiterin an der RZU-Geschäftsstelle. Sie engagiert sich schwerpunktmässig in den Bereichen Landschaft und Freiraumentwicklung.
Dialogveranstaltung zur Windenergie vom 02.07.2024: Anmeldung und Programm
Wie angekündigt führt die RZU am Dienstag, 2. Juli 2024, 18.15–20.45 Uhr, eine Dialogveranstaltung zur Windenergie durch. Die Veranstaltung richtet sich an die interessierten Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Regionen aus dem RZU-Mitgliederkreis.
Vierter Konvent 2050 vom 27.06.2024: Diskussion und Verabschiedung der Verbandsstrategie
Vierter und letzter Konvent zur «Strategie RZU-Gebiet 2050» mit Diskussion und Verabschiedung der Verbandsstrategie 2050. Eingeladen sind die Delegierten und Vorstandsmitglieder der RZU, die Vorstände der Mitgliedsregionen sowie weitere Prozessbeteiligte.
Viele Teilnehmende, eine «Schatzkarte» und vier Projektideen: Rückblick auf den Projektmarktplatz vom 11.04.2024 zur Entwicklung des Landschaftsraums Katzenseen
Die Gemeinden Rümlang, Regensdorf und die Stadt Zürich denken gemeinsam darüber nach, wie die Zukunft im Landschaftsraum Katzenseen aussehen könnte. Unterstützt werden die Gemeinden dabei von der RZU im Rahmen des Dialogprozesses Agenda Wachstum+. Erste Ideen zur Zukunft der Katzenseen wurden am 11.04.2024 an einem Projektmarktplatz diskutiert und weiterentwickelt.
Findet neu am 02.07.2024 statt: Dialogveranstaltung zum Thema Windenergie für RZU-Mitgliedsregionen und -gemeinden
Die RZU führt am 02.07.2024 eine Dialogveranstaltung zum Thema Windenergie durch, die sich ausschliesslich an die Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Regionen aus dem RZU-Mitgliederkreis richtet. Die Veranstaltung wird den Teilnehmenden Gelegenheit bieten, raumplanerische Fragen, Anliegen und Positionen zu Windenergieanlagen einzubringen und zusammen mit externen Fachpersonen aus den Bereichen Raum- und Energieplanung zu diskutieren.
RZU übt Kritik am Sachplan Unterirdischer Gütertransport (SUG): es braucht eine umfassende Interessenabwägung und ausreichend Zeit für eine kritische Prüfung des Grossprojekts Cargo sous terrain
Der RZU-Vorstand steht dem Sachplan Verkehr, Teil Unterirdischer Güterverkehr kritisch gegenüber und fordert in seiner Stellungnahme unter anderem eine umfassende Interessenabwägung und ausreichend Zeit für eine kritische Prüfung des Grossprojekts.
Stellungnahme zur Vernehmlassung Teilrevision Kantonaler Richtplan 2022 und zugehörige Teilrevisionen des Planungs- und Baugesetzes (PBG)
Die RZU hat ihre Stellungnahme zur Teilrevision des kantonalen Richtplans 2022 und zu den zugehörigen PBG-Revisionen eingereicht. In vielen Punkten konzentriert sich die Stellungnahme auf Präzisierungen und Ergänzungen. Eine kritische Haltung hat die RZU gegenüber der Einführung von kürzeren Fristen im Baubewilligungsverfahren.
Bei automatisierten Fahrsystemen müssen raum- und verkehrsplanerische Aspekte berücksichtigt werden – Stellungnahme zur Verordnung über das automatisierte Fahren (AFV)
In ihrer Stellungnahme vom 30.01.2024 äussert sich die RZU zum Entwurf des ASTRA zur Verordnung über das automatisierte Fahren. Sie fordert, dass raum- und verkehrsplanerische Auswirkungen bei der Genehmigung von Einsatzbereichen besser berücksichtigt, eine kollektive Nutzung gewährleistet und Regionen und Gemeinden zwingend aktiv mit einbezogen werden.
Der Blick nach unten – Rückblick auf den Informationsanlass Planen und Bauen im Untergrund vom 14.03.2024
Am 14.03.2024 hat die RZU die Veranstaltung Planen und Bauen im Untergrund durchgeführt. Die fast 40 Teilnehmenden wurden zu Beginn von zwei Projektverantwortlichen des Tiefbauamtes der Stadt Zürich durch die Grossbaustelle für Fernwärme im Seefeldquartier geführt. Bei den Inputreferaten gab es Einblicke zu den planungsrechtlichen Grundlagen im Untergrund, zum neuen Leitungskataster des Kantons Zürich und zum grundwasserschutzkonformen Bauen im Untergrund. Die Diskussion fokussierte auf die konkreten Themen zum Bauen im Untergrund sowie auf die aktuellen Rahmenbedingungen.
Elvira Kinzner arbeitet neu als Projektleiterin an der RZU-Geschäftsstelle
Seit dem ersten Februar 2024 arbeitet Elvira Kinzner als Projektleiterin an der RZU-Geschäftsstelle. Sie engagiert sich schwerpunktmässig in den Bereichen Städtebau, Planungspraxis und Innenentwicklung.
RZU-Jahresprogramm 2024 von der Delegiertenversammlung genehmigt
Werkstatt Regionalplanung – Wohnregion Zürich – Strategieprozess 2050 – Dialogprozesse zu den Themen Agglomerationsverkehr und Umgang mit Wachstum: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2024 enthalten, das am 23. November 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
18. Januar 2024 | gemeinde- und kantonsübergreifende Kooperation
Auszeichnung für kantons- und gemeindeübergreifende Zusammenarbeit –
der Wakkerpreis 2024 geht an den Verein Birsstadt
Die RZU gratuliert dem Verein Birsstadt zum Gewinn des Wakkerpreises 2024! Es braucht eine intensive Zusammenarbeit in den Schweizer Agglomerationen. Nur so können die Herausforderungen bewältigt und die bestehenden Chancen genutzt werden.
An der Strategie weiterarbeiten und aufzeigen, wie sie umgesetzt wird – Rückblick auf den dritten Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050 vom 23.11.2023
Am 23.11.2023 fand der dritte Konvent 2050 mit den Delegierten und Vorstandsmitgliedern der RZU statt. Am Konvent wurden erste Entwürfe mit insgesamt acht Bausteinen zur Vision RZU-Gebiet 2050 vorgestellt. Im nächsten Schritt werden die Konventsmitglieder ausgewählte Themen vertiefen sowie Vorschläge für die Umsetzung der Strategie diskutieren.
Kantonsrätin Barbara Franzen als neues Mitglied des RZU-Vorstands gewählt
Herzlich willkommen im RZU-Vorstand! Barbara Franzen, Präsidentin der kantonsrätlichen Kommission für Planung und Bau (KPB), wurde am 23.11.2023 von der RZU-Delegiertenversammlung als Nachfolgerin von Kantonsrätin Sonja Rueff-Frenkel in den RZU-Vorstand gewählt.
Planen und Bauen im Untergrund – Informationsanlass vom 14.03.2024 mit Exkursion auf die Grossbaustelle Tiefbau im Zürcher Seefeld
Der Untergrund wird zunehmend stärker genutzt. Damit gewinnt das Planen im Untergrund für Gemeinden an Bedeutung. Am Informationsanlass wird Grundlagenwissen vermittelt, Erfahrungen und Lösungsansätze zum Planen und Bauen im Untergrund werden diskutiert. Zudem können die Teilnehmenden die Grossbaustelle Tiefbau im Zürcher Seefeld besichtigen.
10 Jahre Volksentscheid für die Innenentwicklung – Veranstaltungsreihe mit sechs persönlichen Bilanzen aus der Schweizer Planungspraxis
Veranstaltungsreihe zu 10 Jahren Volksentscheid für die Innenentwicklung – sechs persönliche Bilanzen aus der Schweizer Planungspraxis mit Beat Aeberhard, Frank Argast, Damian Jerjen, Urs Meier, Markus Nollert und Ariane Widmer
Temporäre Gestaltung – neue Wege, die Stadt zu entdecken
Eine Publikation von Fussverkehr Schweiz und dem Bundesamt für Strassen ASTRA befasst sich mit dem Thema «Temporäre Gestaltungen». Es geht darum, mit dem urbanen Raum zu experimentieren, ihn stärker zu beleben, aufzuwerten und zu begrünen. Dies unter Einbezug der Bevölkerung und bevor später Massnahmen definitiv umgesetzt werden.
Beim automatisierten Fahren besteht raumplanerischer Handlungsbedarf – Erkenntnisse aus der Weiterbildung vom 21.09.2023
Am 21.09.2023 fand die Weiterbildungsveranstaltung der RZU zum automatisierten Fahren statt. Die Veranstaltung beinhaltete eine Testfahrt in einem automatisierten Shuttle sowie die Präsentation und Diskussion konkreter Beispiele. Der Austausch mit den Experten zum automatisierten Fahren zeigte auf, dass sich die Raumplanung auf die Einführung automatisierter Mobilitätsangebote vorbereiten sollte. Wie dies geschehen könnte, wurde an der Veranstaltung intensiv diskutiert.
15. November 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Holzhochhaus im Trend: Auf dem Zwhatt-Areal in Regensdorf wächst ein beispielhaftes Projekt in die Höhe
Holzhochhaus im Trend: Auf dem Zwhatt-Areal im Entwicklungsgebiet Bahnhof Nord in Regensdorf wächst ein aussergewöhnliches Projekt in die Höhe: das H1. Auf dem gesamten Areal steht die Nachhaltigkeit im Zentrum. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei das Holz-Hybrid-Hochhaus H1, das sich prominent in einen weltweiten Trend zu Holzhochhäusern einreiht.
Die Fäden werden zusammengezogen – dritter Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050 mit ersten Entwürfen zur Verbandsstrategie 2050
Die Fäden werden zusammengezogen: dritter Konvent «Strategie RZU-Gebiet 2050» mit ersten Entwürfen zur Verbandsstrategie 2050. Eingeladen sind RZU-Delegierte und Vorstandsmitglieder sowie weitere Prozessbeteiligte.
Innenentwicklung bedeutet Verdichtung – Markus Nollerts Bilanz zu 10 Jahren RPG 1
In seiner Bilanz zu 10 Jahren Volksentscheid Innenentwicklung rückte Markus Nollert als praktisch und akademisch tätiger Planer das Faktum ins Zentrum, dass über diese Jahre deutlich geworden sei, dass Innenentwicklung ohne Verdichtung nicht möglich sei. Deshalb brauche es geeignete, weil mutige und zugleich akzeptierte Modelle, wie sie heute in vielen Teilen des Landes entstehen. Zudem brauche es eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen architektonischen und städtebaulichen Optionen, mit denen Dichte erreicht werden kann.
Mit einem Reglement zur Förderung der Biodiversität beschreitet die Gemeinde Küsnacht neue Wege
Gemeinsam mit der kommunalen Energie- und Naturschutzkommission und dem Naturnetz Pfannenstil hat der Gemeinderat von Küsnacht ein Förderreglement Biodiversität ausgearbeitet. Seit dem 1. September 2023 können somit alle Küsnachterinnen und Küsnachter, die in der Gemeinde einen Garten besitzen, Fördergelder in Anspruch nehmen.
Ein Leitfaden zur erfolgreichen Verdichtung und Innenentwicklung
Projekte und Prozesse zur Verdichtung und Innenentwicklung sind komplex. Sie bergen Risiken, Konfliktpotenzial und können scheitern. Damit sie besser gelingen, haben die Hochschule Luzern und die Ostschweizer Fachhochschule einen Leitfaden entwickelt. Er enthält Leitlinien, Musterprozesse und konkrete Praxisbeispiele für die Planungspraxis.
22. September 2023 | EspaceSuisse-Direktor Damian Jerjen zieht Bilanz zu 10 Jahren RPG 1
Der Zeit voraus und doch vor fundamentalen Herausforderungen für eine Raumentwicklung im Sinne einer starken Nachhaltigkeit – die Bilanz von Damian Jerjen zu 10 Jahren RPG 1
Das RPG 1 war seiner Zeit voraus – heute steht die Raumentwicklung vor fundamentalen Herausforderungen insbesondere bezüglich Nachhaltigkeit. Das Fazit von Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse, an der RZU-Veranstaltung vom 04.09.2023.“
Dialogtage Basel – Basel denkt die Stadt der Zukunft gemeinsam
In Basel ist vergangene Woche mit den Dialogtagen 2023 ein aussergewöhnlicher Beteiligungsprozess lanciert worden. Verwaltung, Politik, junge Erwachsene und andere Anspruchsgruppen betreiben gemeinsam einen intensiven Austausch zur Zukunft der Stadt am Rhein.
Das Naturnetz Zimmerberg ist gegründet – Trägerin ist die Planungsregion Zimmerberg, mit dabei sind auch die Landwirtschaft und Naturschutzvereine aus der Region
Biodiversität und Landschaftsqualität fördern und dabei die regionale Zusammenarbeit im Bereich Natur- und Landschaftsschutz stärken: dies sind die Ziele des neuen Naturnetzes Zimmerberg (NNZ). Die Delegierten der RZU-Mitgliedsregion Zimmerberg haben sich an der Delegiertenversammlung vom 13. Juli 2023 einstimmig für die Gründung eines Naturnetzes am Zimmerberg ausgesprochen.
Noch Plätze frei: RZU-Weiterbildung zum automatisierten Fahren am 21.09.2023 inklusive Testfahrt im selbstfahrenden Shuttle – Anmeldung bis 14.09.2023
Die Weiterbildungsveranstaltung der RZU zeigt die Anwendungsmöglichkeiten und Herausforderungen des automatisierten Fahrens anhand konkreter Projekte auf und erlaubt den Austausch mit deren Verantwortlichen. Die Veranstaltung beinhaltet eine Testfahrt in einem automatisierten Fahrzeug des Projekts «STL Linie 13» in Schaffhausen.
31. August 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Wärmeverbund Herrliberg – ein Beitrag zu Netto-Null und klimaangepasstem Bauen
Der technisch innovative Wärmeverbund Herrliberg stellt
seinen unterschiedlichen Kundinnen und Kunden Wärme und Kälte aus Erdsonden und
Holz zur Verfügung. Damit leistet er einen Beitrag zum Netto-Null-Ziel und zu
klimaangepasstem Bauen.
Die «Tabula Scripta» und der «Socle du Vivant» als Ausgangspunkt – Ariane Widmer eröffnet die Veranstaltungsreihe der RZU zu 10 Jahren Volksentscheid für die Innenentwicklung
Ariane Widmer Pham, urbaniste cantonale des Kantons Genf, hat die Online-Reihe der RZU zu einer persönlichen Bilanz von 10 Jahren Innenentwicklung eröffnet. In ihrem Vortrag kam sie zu einem positiven Gesamturteil. Der gesetzliche Auftrag zur Innenentwicklung stelle einen Paradigmenwechsel dar, der einen grossen Hebel bietet, Raumentwicklung nachhaltig zu gestalten. Dabei gelte es aber auch, auf den wachsenden Widerstand zu reagieren und die Prioritäten der weiteren Raumentwicklung an den langfristigen Bedürfnissen der natürlichen Grundlagen auszurichten.
Dialogprozess Zukunft Agglomerationsverkehr gestartet: RZU-Mitgliedsregionen Glatttal, Pfannenstil und Stadt Zürich wollen verkehrliche Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam angehen
Die RZU-Regionen Glattal, Pfannenstil und Stadt Zürich starten einen gemeinsamen Dialogprozess zur Zukunft des Agglomerationsverkehrs. Damit wollen die drei Regionen einen Beitrag leisten, um die Zusammenarbeit im Agglomerationsverkehr zu verbessern, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln und die Diskussionen zu versachlichen.
Testfahrt im selbstfahrenden Shuttle inbegriffen – Weiterbildung vom 21.09.2023 zu Möglichkeiten und Herausforderungen des automatisierten Fahrens
Die Weiterbildungsveranstaltung der RZU zeigt die Möglichkeiten und Herausforderungen des automatisierten Fahrens anhand konkreter Projekte auf und erlaubt den Austausch mit deren Verantwortlichen. Die Veranstaltung beinhaltet eine Testfahrt in einem automatisierten Fahrzeug des Projekts smarttransitlab in Schaffhausen.
Naturnetz Pfannenstil: 25 Jahre Engagement für die Biodiversitätsförderung
25 Jahre Naturnetz Pfannenstil: Was einst angetreten war, um die ökologische Vernetzung nach Massgabe der Direktzahlungsverordnung des Bundes umzusetzen, ist heute eine Institution, die in den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz, Siedlung und Wald zahlreiche Projekte, Instrumente und Angebote erarbeitet.
Jahresbericht 2022 über die Tätigkeiten der RZU und der Mitgliedsregionen
Strategie RZU-Gebiet 2050 – RZU-Dialogprozesse zu AgendaWachstum+, Autobahnen, Gewässerraum, Ortsdurchfahrten – Erfa Zukunft Bestand – Impulsprojekte Auswirkungen des automatisierten Fahrens und Zukunft Einfamilienhaus – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Diese und weitere Tätigkeiten von RZU- und Mitgliedsregionen werden im RZU-Jahresbericht 2022 beschrieben.
Konvent stellt Kompass für RZU-Strategie 2050: klares Bekenntnis zu Netto-Null, integralem Planen und vertiefter Auseinandersetzung mit Kostenwahrheit und anderen nachfragesteuernden Ansätzen
Der Kompass für die Strategie RZU-Gebiet 2050 ist gestellt: klares Bekenntnis zu Netto-Null, integralem Planen und vertiefter Auseinandersetzung mit Kostenwahrheit und anderen nachfragesteuernden Ansätzen. Der zweite Konvent vom 22.06.2023 hat richtungsweisende Entscheidungen gefällt.
«Zukunft Einfamilienhaus» an der Frühjahrskonferenz der Metropolitankonferenz Zürich vom 15.06.2023
Die Frühjahrskonferenz der MKZ vom 15. Juni 2023 in
Wettingen widmete sich Projekten des aktuellen Kooperationsprogramms
«Demografischer Wandel», so auch dem unter Mitwirkung der RZU
laufenden Projekt «Zukunft
EFH – Einfamilienhausquartiere revitalisieren».
GRÜNSTADT SCHWEIZ – mit einem Label wollen Stadtgärtnereien und Gartenbauämter die Vorteile des Grüns im Siedlungsraum ins Bewusstsein rücken
Um in den Städten und Gemeinden das Stadtgrün zu fördern, vergibt GRÜNSTADT SCHWEIZ ein Label. Seit 2016 werden Wohnorte ausgezeichnet, die sich ganz besonders für die Gestaltung und Pflege ihres Grüns einsetzen. Das Ziel ist ein nachhaltiges Stadtgrün – für attraktive Wohnorte mit garantiert hoher Lebensqualität.
Erkenntnisse aus der Diskussion im RZU-Vorstand zum automatisierten Fahren: die kollektive Nutzung muss im Vordergrund stehen, die Planung sollte eine Haltung entwickeln und ab 2025 können die ersten Fahrzeuge regulär fahren
Der Schlussbericht zum Forschungsprojekt «räumlich-differenzierte Auswirkungen des automatisierten Fahrens» liegt vor. Politik und Planung sollten sich vermehrt und zeitnah mit diesem Thema auseinandersetzen. Denn das automatisierte Fahren kann erhebliche Konsequenzen für die Raumentwicklung haben. Zudem besteht bereits ab 2025 die Möglichkeit, dass automatisierte Fahrzeuge/Angebote regulär in der Schweiz fahren können.
Gemeinsamer Blick auf den Zürcher Kernraum – Überblick über die laufenden Projekte und Austauschformate des Dialogprozesses «Agenda Wachstum+»
Der RZU-Dialogprozess Agenda Wachstum+ unterstützt die Stadt Zürich und zehn angrenzende Städte und Gemeinden beim Austausch sowie beim Wissens- und Erfahrungstransfer zum Thema Wachstum. Auf der Webseite sind neu die laufenden Projekte und Austauschformate im Rahmen des Dialogprozesses zu finden.
Neue BAFU-Publikation «Impulse für eine klimaangepasste Schweiz» – auch das RZU-Netzwerk zur klimaangepassten Innenentwicklung wird behandelt
Das BAFU hat die Publikation «Impulse für eine klimaangepasste Schweiz» veröffentlicht. Sie enthält die Erkenntnisse aus 50 Projekten der zweiten Phase des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel». Eines der Projekte ist das RZU-Projekt Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung, aus dem die Datenbank und die Publikation zur klimaangepassten Innenentwicklung entstand.
14. Juni 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Wädenswil entwickelt zusammen mit der Bevölkerung eine neue Nutzungsplanung und setzt dabei unter anderem auf Klimaanpassung
Die Stadt Wädenswil soll eine neue Nutzungsplanung
erhalten. In einem mehrjährigen Prozess wurde sie gemeinsam von Politik,
Fachpersonen und der Bevölkerung entwickelt. Ihre Ziele sind eine
qualitätsvolle Innenverdichtung mit Stärkung und Belebung des Zentrums,
Ortsbildschutz mit Erhalt historischer Gebiete und eine zukunftsfähige
Klimaadaption.
Einführungskurs in die Raumplanung vom 08.06.2023 – ein Rückblick auf den Kurs im Raum Adliswil-Kilchberg
Der RZU-Einführungskurs in die Raumplanung vom 8. Juni 2023 brachte vertiefte Einblicke in den klassischen Raumplanungs-Dreiklang Siedlung, Landschaft und Verkehr und vertiefte dies anhand von Praxisbeispielen wie «Adliswil, Zentrum Süd», «Adliswil, Höfe», «LEK Adliswil» sowie «Kilchberg, Stockengut» und dem «Raumentwicklungskonzept Kilchberg». Rund 40 Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zahlreicher Gemeinden und Städte im RZU-Gebiet sowie des Kantons Zürich haben teilgenommen.
Der Kompass wird gestellt: zweiter Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050 zum Stellenwert von Netto-Null, integralen Planungsansätzen sowie Kostenwahrheit und Verursacherprinzip
Der Kompass wird gestellt: zweiter Konvent «Strategie RZU-Gebiet 2050» zum Stellenwert von Netto-Null, integralen Planungsansätzen sowie Kostenwahrheit und Verursacherprinzip. Eingeladen sind RZU-Delegierte und Vorstandsmitglieder sowie weitere Prozessbeteiligte.
Wie Schlieren wurde, was es heute ist. 15 Jahre Langzeitbeobachtung in Schlieren
Das Forschungsprojekt «Stadtwerdung im Zeitraffer» dokumentierte während 15 Jahren die Stadtentwicklung von Schlieren. Die fotografische Langzeitbeobachtung zeigt, wie sich das Schweizer Mittelland entwickelt. Nun ist eine aussergewöhnliche Publikation erschienen.
8. Juni 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Thalwil will die Gotthardstrasse aufwerten – mit intensiver Beteiligung der Bevölkerung
Die Gotthardstrasse in Thalwil soll saniert und aufgewertet werden. Nach einer vom Stimmvolk abgelehnten Vorlage setzt ein neues Projekt auf eine verbesserte Aufenthaltsqualität, höhere Verkehrssicherheit und mehr Grün. Dies in Kombination mit dem bereits beschlossenen Tempo-30. Für die Konzipierung und Planung wird die Bevölkerung einbezogen, stärker als gemäss Strassengesetz erforderlich.
Verkehrsverträgliche Erschliessung von Freizeithotspots im RZU-Gebiet – Erkenntnisse und Empfehlungen aus einer Projektarbeit der ZHAW
On-Demand-Angebote im ÖV und die Aufhebung von Mischverkehr im Fuss- und Veloverkehr sowie weitere Sitzgelegenheiten und sanitäre Anlagen steigern die Attraktivität von Freizeithotspots und helfen mit, den MIV zu reduzieren. Zu diesen Empfehlungen gelangten zwei Studenten der ZHAW im Rahmen ihrer Projektarbeit zum Thema «Erschliessung von Freizeithotspots im RZU-Gebiet».
3. April 2023 | Werkstattgespräch Chance Raumplanung
Risikobasierte Raumplanung: Neue Wege im Umgang mit Naturgefahren – Veranstaltung am 05.06.2023
Als Mitglied der Austauschplattform Chance Raumplanung weist die RZU auf die Veranstaltung «Risikobasierte Raumplanung – Neue Wege im Umgang mit Naturgefahren» am 5. Juni 2023 in Dietikon ZH hin.
Erfa Zukunft Bestand: Rückblick auf die dritte Veranstaltung vom 07.02.2023
Am 07.02.2023 fand die dritte Veranstaltung des Erfa-Prozesses «Zukunft Bestand» statt. Vier Expert:innen berichteten von ihren praktischen Erfahrungen im Umgang mit Bestand und loteten mit den Teilnehmenden konkrete Handlungsansätze aus. Kurzfazit: Es braucht mehr Augenmass, eine ämterübergreifende Gesamtbetrachtung sowie einen ausgeprägteren Bestandsschutz bei Umbauprojekten. Und: graue Energie muss zum Thema werden.
Stellungnahme zur Vernehmlassung des Regierungsrats «Flexible Parkierungsregelung»
Die RZU äusserte sich im Rahmen der Vernehmlassung «flexible Parkierungsregelung» des Regierungsrats zu Vorschlägen der Kommission für Planung und Bau (KPB). Sie befürwortet eine Flexibilisierung der heutigen Parkierungsregelungen und eine Anpassung des PBG. Die Vorgaben zur Parkierung müssen jedoch klar und gesamthaft geregelt werden.
RZU-Jahresprogramm 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigt
Dialogprozess Agglomerationsverkehr – Erfahrungsaustauschprozess Wachstumsmüdigkeit in urbanen Gemeinden und Städten – Strategieprozess 2050 – Werkstatt Regionalplanung: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2023 enthalten, das am 8. Dezember 2022 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Zukunft Einfamilienhausquartiere – ein neues Projekt mit EBP Schweiz AG
Die RZU und die EBP Schweiz AG lancieren ein von der Metropolitankonferenz unterstütztes Projekt, das die sanfte Verdichtung von Einfamilienhausquartieren ermöglichen soll. Mittels einer handlungsorientierten Analyse und einem Beratungskonzept sollen Gemeinden und Hausbesitzenden konkrete Optionen bei der Erneuerung von EFH-Quartieren aufgezeigt werden.
Einführungskurs in die Raumplanung für neu gewählte Behördenmitglieder am 08.06.2023: Anmeldung und Programm
Mit dem Einführungskurs in die Raumplanung bietet die RZU jeweils zu Beginn der neuen Legislaturperiode ein Weiterbildungsangebot an. Im Einführungskurs wird praxisbezogenes Basiswissen zu den Grundsätzen, Aufgaben und Instrumenten der Raumplanung vermittelt. Der nächste Einführungskurs findet am 8. Juni 2023 statt.
«Handlungsansätze ausloten» – dritte Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand am 07.02.2023
Am 07.02.2023 um 14 – 17:30 Uhr findet in der Limmat Hall in Zürich-West die dritte Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand statt. Der Flyer informiert über das Thema und das Programm und lädt Sie ein, sich bis zum 27. Januar 2023 anzumelden.
9. Januar 2023 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Erste Transformationen im «Zentrum Süd» in Adliswil
Der Adliswiler Innenentwicklungsprozess «Zentrum Süd» war vor über fünf Jahren erstmals Thema in der RZU. Die 2019 erlassenen Sonderbauvorschriften zeigen nun erste bauliche Auswirkungen. Zwei parzellenübergreifende Projekte sind schon weit gereift.
Erste Weichen sind gestellt – Rückblick auf die Veranstaltung vom 08.12.2022 zum Strategieprozess RZU-Gebiet 2050
Zwischenbericht zur Strategie RZU-Gebiet am 08.12.22: Delegierte und Vorstand votieren dafür, dass Haltungen zu folgenden Themen entwickelt werden: Netto-Null, integrale Planungsansätze sowie Kostenwahrheit und Verursacherprinzip.
Delegiertenversammlung vom 08.12.2022: Wahlen, Begrüssungen und Verabschiedungen
An der Delegiertenversammlung vom 08.12.2022 wurden Präsident Max Walter, Vizepräsident André Odermatt sowie die Vorstandsmitglieder Felix Hoesch, Sonja Rueff-Frenkel und Silva Ruoss wiedergewählt. Gabriela Noser Fanger und René Bitterli wurden als neue Vorstandsmitglieder begrüsst und Christian Gabathuler wurde aus dem Vorstand verabschiedet.
30. November 2022 | Weiterbildung für RZU-Mitglieder
Vorankündigung: Einführungskurs in die Raumplanung für RZU-Mitglieder am 8. Juni 2023 im Raum Adliswil–Kilchberg
Vorankündigung zum RZU-Einführungskurs in die Raumplanung vom 08.06.2023 für neugewählte Behördenmitglieder: der ganztägige Kurs besteht aus einer Exkursion vom Bahnhof Adliswil zur Hochweid in Kilchberg und aus Referaten zu aktuellen Themen- und Aufgabestellungen der Raumplanung im Grossraum Zürich.
#millionenzürich2050 – Die Zukunft sind wir! – Resümee vom Workshop mit jungen Erwachsenen am 12.11.2022
#millionenzürich2050 – Die Zukunft sind wir! Zwanzig junge Erwachsene haben gemeinsam ihre Wünsche und Vorstellungen für das RZU-Gebiet der Zukunft erarbeitet. Diese werden an der öffentlichen Veranstaltung der RZU vom 08.12.2022 präsentiert.
Nachhaltige Mobilität in Freizeithotspots des RZU-Gebiets – eine angewandte Projektarbeit der ZHAW
In Zusammenarbeit mit der RZU erhebt die ZHAW in Winterthur verkehrsrelevante Informationen zu verschiedenen Freizeithotspots im RZU-Gebiet und Daten zum Mobilitätsverhalten im Freizeitverkehr.
Agrotopia – ein facettenreiches Reallabor der urbanen Landwirtschaft und der Raumentwicklung
Ein riesiges Gewächshaus auf dem Dach einer Lagerhalle in der belgischen Stadt Roeselare soll hochwertiges, nachhaltiges Gemüse aus diesem städtischen Umfeld liefern. Das Projekt Crop on Top Agrotopia führt nicht nur unterschiedlichste Akteure wie Forschungseinrichtungen, Produzenten und Lieferanten unter einem Dach zusammen. Das Gebäude beinhaltet auch Reallabore, in denen Technologien für einen nachhaltigen und effizienten Agrarsektor entstehen, getestet und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Modellvorhaben Strategie RZU-Gebiet 2050: Zwischenbericht und erste Weichenstellungen an der öffentlichen Veranstaltung vom 08.12.2022
Das Jahr 2050 im Blick: Im Modellvorhaben Strategie RZU-Gebiet 2050 erarbeiten die RZU und ihre Mitglieder bis Ende 2023 eine integrale, verbandsintern breit abgestützte Zukunftsstrategie. An der öffentlichen Veranstraltung vom 08.12.2022 werden Zwischenergebnisse präsentiert und erste Weichen gestellt.
26. Oktober 2022 | Biodiversität und Klimaanpassung
«Natur braucht Stadt − mehr Biodiversität in Bern» gewinnt Binding Preis 2022 – auch wegen des Einbezugs von Naturschutzorganisationen und Gartenbesitzer:innen
Der Binding Preis 2022 geht an das Themenjahr «Natur braucht Stadt − Mehr Biodiversität in Bern» – auch wegen des Einbezugs von zivilgesellschaftlichen Organisationen und privaten Gartenbesitzer:innen.
Cargo sous terrain im RZU-Gebiet – Zusammenfassung der Informations- und Austauschveranstaltung vom 21.09.2022
Am 21.09.2022 hat die RZU eine Informations- und Austauschveranstaltung für RZU-Mitglieder zu Cargo sous terrain durchgeführt. Die Erkenntnisse sollen die Diskussion im Mitgliederkreis sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen zum Sachplan sowie zur Teilrevision des kantonalen Richtplans unterstützen.
Stellungnahme zur Vernehmlassung des UVEK zu «Stand Ausbauprogramme Bahninfrastruktur» und «Perspektive BAHN 2050»
Am 08.09.2022 hat der RZU-Vorstand die Stellungnahme zur Vernehmlassung des UVEK zu «Stand Ausbauprogramme Bahninfrastruktur» und «Perspektive BAHN 2050» verabschiedet. Bezüglich Ausbau der Bahninfrastruktur beantragt die RZU, dass die Vorinvestition für die potenzielle Abzweigung nach Wädenswil getätigt, die Planungen für den zusätzlichen Haltepunkt Wädenswil Reidbach aufgenommen und die Direktverbindung Aarau-Zürich (mit der Ermöglichung der S-Bahn-Station Dietikon-Silbern) vorangetrieben werden. Die RZU begrüsst die Stossrichtung der Perspektive BAHN 2050 im Grundsatz, verlangt aber, dass die kommunale und regionale Ebene frühzeitig in die weiteren Planungen einbezogen werden.
Regionales Verkehrsmanagement im RZU-Gebiet: Resümee und Zusammenfassung zur Informationsveranstaltung
Eine RZU-Informationsveranstaltung informierte über das regionale Verkehrsmanagement im RZU-Gebiet sowie über seine Herausforderungen und Grenzen. Auch in Zukunft bleibt das Thema Verkehrsmanagement für alle Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet relevant – auch angesichts von Innenentwicklung und absehbaren Trends und Entwicklungen wie etwa dem automatisierten Fahren. Der Newsbeitrag enthält ein Resümee. Eine ausführliche Zusammenfassung kann im Mitgliederbereich heruntergeladen werden.
6. Oktober 2022 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Regionale Ansätze zur Landschaftsentwicklung – ein Rückblick auf die Weiterbildungsexkursion vom 29.09.2022
An verschiedenen Posten der Exkursion diskutierten die 25 Teilnehmenden aus dem RZU-Mitgliederkreis zu den Themen Siedlungsökologie, Biodiversität, Landwirtschaft und Freizeit. Stationen waren unter anderem das naturnah gepflegte Areal des Spitals Zollikerberg, der Einsatz von Turopolije-Schweinen zur Bekämpfung von Neophyten in einem Waldgebiet von Zollikon und das Projekt Schübelweiher in Küsnacht.
Strategie RZU-Gebiet 2050: Welche Anliegen und Ideen haben junge Erwachsene? Workshop am 12.11.2022
Am 12.11.2022 führt die RZU einen eintägigen Workshop mit jungen Erwachsenen zum Strategieprozess «RZU-Gebiet 2050» durch. Junge Erwachsene, die im RZU-Gebiet leben und zwischen 18 und 25 Jahre alt sind, können sich bis zum 12.10.2022 anmelden.
Von Beispielen lernen – Erkenntnisse der zweiten Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand vom 11.05.2022
Von Beispielen lernen: Am 11. Mai fand die zweite
Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand statt. Nun liegen die Erkenntnisse
aus den Beiträgen und Diskussionen vor.
3. Schweizer Landschaftskongress vom 08.–09.09.2022: RZU, NNP und FLS führten eine Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil durch
Im Rahmen des 3. Schweizer Landschaftskongresses organisierten RZU, Naturnetz Pfannenstil und Fonds Landschaft Schweiz am 08.09.2022 eine Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil.
16. September 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Gebietsentwicklung Urdorf Nord – eine Zwischennutzung soll zu urbanem Flair beitragen
Gebietsentwicklung «Urdorf-Nord» – eine Zwischennutzung im Kern des Wirtschaftsraumes mit Einkaufs-, Gastronomie- und Kulturangeboten soll dazu beitragen, dass das Gebiet in Zukunft zu einem urbanen Lebens-, Arbeits- und Begegnungsraum wird.
Baudirektor Martin Neukom hat die neuen «Standards für Staatsstrassen» unterzeichnet – die RZU und ihre Mitglieder werden den Umsetzungsprozess begleiten
Regierungsrat und Baudirektor Martin Neukom hat die neuen «Standards für Staatsstrassen» im Kanton Zürich unterzeichnet. Die RZU begrüsst die neuen «Standards» als Basis für einen öffentlichen Raum, der die Bedürfnisse aller Nutzenden ausgewogen berücksichtigt. Die bevorstehende Umsetzung erachtet die RZU als eine anspruchsvolle Aufgabe und will den Prozess beobachten und begleiten.
31. August 2022 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Regionale Ansätze zur Landschaftsentwicklung zwischen Biodiversität, Siedlungsökologie, Landwirtschaft und Freizeit – Exkursion am 29.09.2022
Die RZU-Weiterbildungsveranstaltung vom 29. September 2022 widmet sich dem Thema Landschaftsentwicklung zwischen Biodiversität, Siedlungsökologie, Landwirtschaft und Freizeit.
Informations- und Austausch-Plattform am 21.09.2022 für RZU-Mitglieder zum Projekt «Cargo sous terrain»
Am 21.09.2022 führt die RZU eine Informations- und Austausch-Plattform für RZU-Mitglieder zum Projekt «Cargo sous terrain» (CST) durch. Ziele sind die Information und der Einbezug von Regionen und Gemeinden sowie die Meinungsbildung innerhalb des RZU-Mitgliederkreises.
Die Voie Verte in Genf – Langsamverkehr als wesentlicher Baustein für nachhaltige Raumentwicklung im Funktionalraum
Die Voie Verte in Genf zeigt, dass der Langsamverkehr ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Raumentwicklung sein kann - sogar in grenzüberschreitenden Funktionalräumen.
Das automatisierte Fahren und die zukünftige Siedlungsentwicklung: Werkstattbericht aus dem RZU-Impulsprojekt
Im Impulsprojekt zu den Auswirkungen des automatisierten
Fahrens (af) diskutiert die RZU zusammen mit der TU Wien und der Austriatech über
die Eignung des Strassennetzes für das aF sowie über Flächen
im RZU-Gebiet, die durch den Wandel zu einem automatisierten Fahrsystem zugunsten
von neuen Nutzungen frei werden. Die Ergebnisse des Projekts sollen den
RZU-Mitgliederkreis dabei unterstützen, Haltungen zu den räumlichen
Auswirkungen des aF zu entwickeln sowie geeignete Handlungsmöglichkeiten zu
identifizieren.
Bevölkerungsbefragung: Die Menschen leben gerne im Limmattal. Für die anstehenden Herausforderungen braucht es mehr regionale Zusammenarbeit
Eine Bevölkerungsbefragung ergab: Die Menschen leben gerne im Limmattal. Die grössten Herausforderungen werden bei Landschaftsschutz, Verkehr und bezahlbarem Wohnraum gesehen. Um diese zu meistern braucht es mehr regionale Zusammenarbeit.
Zukunft Einfamilienhaus-Quartiere – Resümee und Zusammenfassung zur Fachveranstaltung vom 30.06.2022
Wie können Gemeinden die laufende Transformation der Einfamilienhaus-Quartiere beeinflussen, Handlungsoptionen erkennen und sich aktiv einbringen? Die RZU-Fachveranstaltung «Zukunft Einfamilienhaus-Quartiere» vom 30.06.2022 zeigte Optionen dazu auf.
Jahresbericht 2021 über die Tätigkeiten der RZU und der Mitgliedsregionen
Strategie RZU-Gebiet 2050 – RZU-Dialogprozesse zu Autobahnen, Gewässerraum, AgendaWachstum+, Ortsdurchfahrten – Erfa Zukunft Bestand – Zukunft Einfamilienhaus – Impulsprojekt Auswirkungen des automatisierten Fahrens – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Über dies und vieles mehr informiert der RZU-Jahresbericht 2021.
11. Juli 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Tempo 30 auf Kantonsstrassenabschnitt – der Kanton Zürich und die Stadt Schlieren haben eine fünfmonatige Versuchsphase gestartet
Der Kanton Zürich und die Stadt Schlieren lancieren auf Wunsch der Quartierbevölkerung einen Tempo 30-Versuch auf einer Kantonsstrasse. Die Wirkung auf das Wohnumfeld soll geprüft werden. Die Ergebnisse eines begleitenden Monitorings fliessen in den Mitwirkungsprozess «Lebensraum Zelgli» ein.
Strategie für ein «hitzeangepasstes Opfikon» – neuer Eintrag in der RZU-Klimaanpassungsdatenbank
Die schlanke Strategie für ein «hitzeangepasstes Opfikon» soll gewährleisten, dass das Lokalklima und die Hitzeminderung bei planerischen und baulichen Vorhaben berücksichtigt werden.
Vorankündigung: Weiterbildungsveranstaltung am 29.09.2022 zu regionalen Ansätzen der Landschaftsentwicklung
RZU-Weiterbildungsveranstaltung vom 29.09.2022: Im Rahmen einer Exkursion werden anhand konkreter Beispiele aus dem Pfannenstil Ansätze zur Förderung der Landschaft im grossen und kleinen Massstab sowie zur Vernetzung der Landschaft mit dem Siedlungsgebiet vorgestellt. Daneben werden Akteure aus Politik, praktischem Natur- und Landschaftsschutz sowie Landwirtschaft zu Wort kommen und über ihre Herangehensweisen und Erfahrungen berichten.
7. Juli 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Quartierentwicklung Hohrainli in Kloten – dank Kreativität und Flexibilität soll die Blockade überwunden werden
Das neue Beispiel aus der Reihe Labore der Innenentwicklung: Quartierentwicklung Hohrainli in Kloten – dank Kreativität soll die Blockade überwunden werden. Zum spannenden Beispiel gehören auch ein soziales Quartierentwicklungskonzept und ein nachbarschaftsbildender Prozess.
6. Juli 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
PopUp Dietlimoos – ein Verein bringt Leben ins Adliswiler Entwicklungsgebiet
Der Verein PopUp Dietlimoos installiert auf einer Brache einen temporären Treffpunkt und bringt damit Leben ins Adliswiler Entwicklungsgebiet. Der Verein profitiert dabei auch von der Unterstützung durch die Stadt Adliswil.
Der Lac des Vernes in Meyrin dient als urbaner Naturpark auch der Klimaanpassung – neuer Eintrag in der RZU-Klimaanpassungsdatenbank
Der 2017 fertiggestellte multifunktionale Lac des Vernes in Meyrin steht für eine neue Baukultur im urban geprägten Raum, die Klima und Biodiversität einbezieht und Synergien zu weiteren Nutzungen wie etwa der Naherholung nutzt.
Von Beispielen lernen – kurzer Rückblick auf die zweite Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand vom 11.05.2022
Von Beispielen lernen: am 11. Mai fand die zweite
Veranstaltung des Erfa-Prozesses «Zukunft Bestand» statt. Vorgestellt und besichtigt wurden
Beispiele zu den Themenbereichen Umbau und Umnutzung, Sanierung und Aufstockung
sowie Ersatzneubau, die vorgestellt und besichtigt wurden. Die Beispiele waren Ausgangspunkt
für vertiefende Diskussionen zu unterschiedlichen Formen der Erneuerung oder
der Transformation von bestehenden Gebäuden und Freiräumen.
Inventarisierung als Instrument – eine Zusammenfassung mit vier Kernbotschaften zur Veranstaltung vom 26.01.2022
An der RZU-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 ging es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Die nun aufgeschaltete Zusammenfassung enthält auch die vier Kernbotschaften zur Invetarisierung, die aus der Veranstaltung abgeleitet worden sind.
7. Juni 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Bauminventar und Baumkonzept der Gemeinde Kilchberg – ein neuer Eintrag in der RZU-Datenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung
Die Gemeinde Kilchberg verfügt seit 1989 über ein Bauminventar. 2021 liess sie ein Baumkonzept erarbeiten. Ziele sind der Schutz der bestehenden Bäume und die Anpflanzung von neuen Bäumen, die auf die zukünftigen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Das Bauminventar und Baumkonzept der Gemeinde Kilchberg ist ein neuer Eintrag in der wachsenden RZU-Beispieldatenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung.
Zukunft Einfamilienhaus-Quartiere – Vorankündigung zur Fachveranstaltung der Delegiertenversammlung vom 30.06.2022
Wie können Gemeinden die laufende Transformation der Einfamilienhaus-Quartiere beeinflussen, Handlungsoptionen erkennen und sich aktiv einbringen? Diese Frage steht im Zentrum des Fachteils der RZU-Delegiertenversammlung vom 30.06.2022.
Zukunft Bestand: Beiträge der Geschäftsstelle RZU an der Swissbau 2022 in Basel
Die RZU trug mit zwei Vorträgen zur Keynote-Session «So viel wie nötig: Auf dem Weg zur ressourcenleichten Stadtentwicklung» vom 03.05.2022 an der Swissbau in Basel bei. In den online abrufbaren Vorträgen ging es um die Herausforderungen der Region Zürich und Umgebung. Zentral war dabei die Frage, wie das erwartete Bevölkerungs- und Verkehrswachstum mit einer ressourcenschonenderen Innenentwicklung aufgefangen werden kann.
Stellungnahme zur Änderung des eidgenössischen Energiegesetzes
Am 07.04.2022 hat der RZU-Vorstand die Stellungnahme zur
vorgeschlagenen Änderung des Energiegesetzes verabschiedet. Die RZU
fordert, dass die notwendigen Interessensabwägungen sorgfältig
vorgenommen und dabei insbesondere die Gemeinden und – soweit bestehend –
die Planungsregionen frühzeitig eingebunden werden.
Von Beispielen lernen: die zweite Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand findet am 11.05.2022 statt – Anmeldeschluss ist neu der 8. Mai
Am 11.05.2022, 13:00–17.15 Uhr, führt die RZU in der Giesserei in Oerlikon die zweite Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand durch. Der Flyer informiert über das Thema und das Programm. Anmeldeschluss ist neu der 08.05.2022. Anmeldungen von Vertreter:innen aus dem RZU-Mitgliederkreis werden priorisiert.
30. März 2022 | Labore der Innenentwicklung – ein Blogbeitrag zur neuen Reihe
«Was wurde eigentlich aus ...?» – eine neue Reihe zum Stand wegweisender Innenentwicklungsprozesse
In der neuen Reihe «Labore der Innenentwicklung» beleuchtet
die RZU-Geschäftsstelle wegweisende Entwicklungsprozesse, die vor einigen Jahren
Aufmerksamkeit auf sich gezogen und der Debatte um Innenentwicklung neue
Impulse verliehen haben. Im Sinne eines «was wurde eigentlich aus ...?» fragt
die RZU nach dem Stand der Dinge und nach den bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen. Zum Auftakt der Reihe ein Blogbeitrag von Angelus Eisinger und
Witali Späth
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Bahnhof-Nord in Regensdorf nimmt erste Formen an – der Blick auf «Zwhatt» lohnt sich besonders
Zwhatt: das Entwicklungsgebiet Bahnhof-Nord in Regensdorf nimmt erste Formen an und zeigt Möglichkeiten zur Dynamisierung und Qualitätssteigerung bei Innenentwicklungsprozessen auf. Ein Beitrag aus der Reihe «Labore der Innenentwicklung»
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Altwiesen-/Dübendorfstrasse in Zürich Schwamendingen – eine planerische «Schicksalsgemeinschaft» erreicht ihr Ziel
Aus der Reihe «Labore der Innenentwicklung»: 2010 startete der Planungsprozess «Arealentwicklung Altwiesen-/Dübendorfstrasse» im Zürcher Quartier Schwamendingen. Nach mehr als 10 Jahren ist er nun abgeschlossen.
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Zürich-Affoltern: ein Leitbild als Kitt für eine abgestimmte und qualitativ hochwertige Zentrumsentwicklung
Im Zentrum des ersten Beitrags in der Reihe «Labore der Innenentwicklung» stehen Erfahrungen, die aus der Erarbeitung und Umsetzung des Leitbilds «Zentrumsentwicklung Zürich-Affoltern» gewonnen werden können.
Stellungnahme zur Teilrevision der Signalisationsverordnung zu Tempo-30-Zonen und Carpooling
Stellungnahme des RZU-Vorstands zur Teilrevision der Signalisationsverordnung bzgl. der Vereinfachung der Einführung von Tempo-30-Zonen und Carpooling: Die RZU begrüsst die vereinfachte Einführung von Tempo 30 und die Einführung einer Signalisation für Mitfahrgelegenheiten.
25. März 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Siedlung «In den Bäumen» in Egg gewinnt den Binding Innovationspreis für Biodiversität 2021
Der mit 10'000.- CHF dotierte «Binding Innovationspreis für Biodiversität» geht an das Projekt «In den Bäumen» in der RZU-Mitgliedsgemeinde Egg. Das nach dem Prinzip der Permakultur konzipierte Projekt wird von der Gemeinde Egg als Leuchtturmprojekt bezeichnet, das anderen Bauherren zur Nachahmung empfohlen wird.
Ruheinseln im RZU-Gebiet – eine Auswertung der Tranquillity-Map von ETH und SLS
Lärm und Hektik sind omnipräsent – insbesondere in urban geprägten Räumen wie dem RZU-Gebiet. Deshalb werden infrastrukturfreie Orte der Ruhe und des Rückzugs immer wichtiger. Solche «Ruhegebiete» sind in der «Tranquillity-Map für das Schweizer Mittelland» von ETH Zürich und SLS eingezeichnet. Die RZU hat die Karte im Hinblick auf das RZU-Gebiet analysiert und ausgewertet.
Auf dem Weg zu einer vielschichtigen Landschaft – Tec21-Artikel zum Landschafts-Hearing der Strategie RZU-Gebiet 2050
Caspar Schärer vom Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) berichtet in seinem Artikel über das Stakeholder-Hearing zum Thema Landschaft, das die RZU im Rahmen der Strategie RZU-Gebiet 2050 durchführte. Er plädiert dafür, dass das «Verhältnis von Siedlung zur umgebenden Landschaft neu verhandelt werden» muss. Dafür brauche es, wie am RZU-Hearing diskutiert, eine «integrale Betrachtungsweise im regionalen Rahmen» und eine «mehrschichtige», auf den urbanen Raum angepasste Landwirtschaft.
Der Wakkerpreis 2022 geht an die Gemeinde Meyrin. Spannend sind die Argumente der Jury: eine hohe Baukultur, die Umsetzung von Klima- und Biodiversitätsschutz sowie die Förderung von Dialog und zivilem Engagement. Damit werden Themen angesprochen, die viele Schweizer Gemeinden bei der Orts- und Raumplanung herausfordern – insbesondere auch in Räumen mit starkem Wachstum.
Die Stadt als Rohstoffquelle nutzen – neue Möglichkeiten beim Bauschutt-Recycling und bei der Produktion von ressourcenschonendem Beton
Die Herstellung von Beton ist klimaschädlich und ressourcenaufwendig. Ein NZZ-Artikel zeigt neue Möglichkeiten beim Bauschutt-Recycling und bei der Produktion von ressourcenschonendem Beton auf.
Stellungnahme zur Mitwirkung Standards für Staatsstrassen
Am 02.03.2022 hat der RZU-Vorstand eine Stellungnahme zur «Mitwirkung Standards für Staatsstrassen» beschlossen. Die Vorlage ist zentral für die konkrete Ausgestaltung der Kantonsstrassen für die kommenden Jahrzehnte. Der RZU-Vorstand begrüsst den angestrebten Paradigmenwechsel für die Planung von Staatsstrassen im Kanton Zürich. Die Anträge der RZU zielen hauptsächlich auf eine stärkere Stellung von Gemeinden und Regionen im konkreten Planungs- und Projektierungsprozess und auf die Umsetzung von ortsspezifisch angepassten Lösungen ab.
Mobilitätslösungen für kurze Wege – KOMO-Ausschreibung mit Eingabefrist 30.04.2022
Mobilitätslösungen für kurze Wege – dies ist der Themenschwerpunkt für die nächste Ausschreibung der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität des Bundes (KOMO). KOMO bietet finanzielle Unterstützung für innovative Projekte, die zu einer umweltfreundlichen und bewegungsfördernden Mobilität beitragen. Die Eingabefrist für Projekteingaben ist der 30.04.2022.
Mit «kühlen Strassenbelägen» den Effekt von Hitzeinseln reduzieren – Tests in Bern und Sion bringen neue Erkenntnisse
«Kühle Strassenbeläge» können den Effekt von städtischen Hitzeinseln reduzieren. Und ganz wichtig für dicht überbaute Gebiete: sie können auch auf lärmarmen Belägen angewendet werden. Dies sind zentrale Erkenntnisse aus einem abgeschlossenen Projekt, das im Rahmen des «Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel» des Bundesamts für Umwelt (BAFU) durchgeführt worden ist.
Regionales Verkehrsmanagement – Rückblick auf die Veranstaltung vom 27.01.2022
Am 27.01.2022 fand die Informationsveranstaltung zum «regionalen Verkehrsmanagement» mit Vertretern von Amt für Mobilität und Dienstabteilung Verkehr statt. Die Folien und die beitragsindexierte Aufzeichnung der Veranstaltung stehen für Mitglieder zur Verfügung.
Inventarisierung als Instrument – Rückblick auf die Veranstaltung vom 26.01.2022
Denkmalpflege stellt in der Innenentwicklung eine besondere Herausforderung dar. Speziell die Inventarisierung birgt Potenzial für Missverständnisse. Vor diesem Hintergrund ging es an der Online-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Eine beitragsindexierte Aufzeichnung der Veranstaltung und die gezeigten Folien sind im RZU-Mitgliederbereich verfügbar.
21. Januar 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Förderung von preisgünstigem Wohnen – Dübendorf wagt sich an die Umsetzung von PBG 49b
Die Stadt Dübendorf macht als erste Gemeinde ausserhalb der Stadt Zürich vom 2019 in Kraft getretenen PBG-Artikel 49b Gebrauch und verankert die Förderung von preisgünstigem Wohnraum in ihrer BZO. Diese liegt derzeit öffentlich auf.
18. Januar 2022 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Beteiligung ist zentral für Städtebau, Raumentwicklung und Baukultur
Richtig eingesetzte Beteiligung erlaubt es im Städtebau und in der Raumentwicklung, die zentralen Frage- und Aufgabestellungen vor Ort zu erkennen und anzugehen. Dafür gibt es überzeugende Beispiele in der Landschaftsentwicklung und im Umgang mit dem Bestand, wie Angelus Eisinger in der letzten Ausgabe des «DU» zum Thema «Städtebau – die Rückkehr des grossen Plans» darlegt.
Werkstatt Regionalplanung – Zukunft Bestand – Strategieprozess 2050 – automatisiertes Fahren – Entwicklung der Landschaft im RZU-Gebiet: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2022 enthalten, das im November 2021 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Ausschliesslich online: Inventarisierung als Instrument des gesetzlichen Schutzauftrags der Behörden – Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder am 26.01.2022
Neu ausschliesslich online: An der Informationsveranstaltung vom 26. Januar 2022 um 17.45 – 19.15 Uhr geht es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe.
Studienreise nach Rotterdam – provisorische Anmeldung bis 30. Januar 2022
Als Mitglied der Austauschplattform Chance Raumplanung weist die RZU auf die Studienreise «Rotterdam: Stadtentwicklung im Bestand» vom 27. April bis 1. Mai 2022 hin. Bis 30. Januar 2022 kann man sich provisorisch anmelden.
Stellungnahme zur Änderung des Umweltschutzgesetzes zu Altlasten, Lärmschutz und Umweltstrafrecht
Am 20.12.2021 hat der RZU-Vorstand die Stellungnahme zur vorgeschlagenen Änderung des Umweltschutzgesetzes zu Altlasten, Lärmschutz und Umweltstrafrecht verabschiedet.
16. Dezember 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Strategie Mobilität und Stadträume 2050 – Zürich denkt gemeinsam mit den Nachbarn über die Verkehrspolitik von morgen nach
Im Strategieprozess Mobilität und Stadträume denkt die Stadt Zürich zusammen mit den Nachbargemeinden und -regionen über die zukünftigen städtischen Ziele im Bereich Stadtraum, Mobilität und Verkehr nach. Der überkommunale Dialog hat bereits Akzente für die Strategie aufgezeigt und wichtige Themen, Herausforderungen und Konfliktfelder identifiziert. Möglich wurde dies, weil die Frage der weiteren Entwicklung des Verkehrs in der Stadt aus funktionalräumlicher Perspektive betrachtet wird.
Erfa Zukunft Bestand: Erkenntnisse der 1. Veranstaltung vom 07.10.2021
Update zur Auftaktveranstaltung des Erfa-Prozesses Zukunft Bestand vom 7. Oktober: Die Inputs und vertiefenden Diskussionen zu drei Handlungsfeldern lieferten inhaltliche Grundlagen für den weiteren Prozess – so auch für die Auswahl von Beispielen, welche am 5. Mai 2022 vorgestellt und diskutiert werden. Die Erkenntnisse und die Folien sind nun online.
15. Dezember 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Landschaft gestalten – ein Strategieprozess der Zürcher Planungsgruppe Glattal
Das Bevölkerungs- und Siedlungswachstum im Glattal erhöht den Druck auf die Landschaft wegen der vielfältigen Nutzungsansprüche. Aus diesem Grund lancierte die ZPG kürzlich den «Strategieprozess Landschaft», um gemeinsam mit Stakeholdern aus der Region Perspektiven und Handlungsoptionen auszuloten.
Eine neue Studie zeigt: es sind grosse An­strengungen für den Erhalt der Insektenvielfalt nötig. Die Raumplanung kann einen Beitrag leisten.
Insekten erbringen wichtige Leistungen für Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft. Ihre Vielfalt ist aber stark bedroht. Die Raumplanung kann Voraussetzungen schaffen für die Etablierung ausreichender Lebensräume und die Förderung der Siedlungsökologie.
13. Dezember 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Gemeinden der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil beschliessen ein regionales Leitbild zur Förderung der Siedlungsökologie
Schweizweit einzigartig: das regionale Leitbild Siedlungsökologie der Mitgliedsgemeinden der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil. Das von allen Gemeindepräsidenten unterzeichnete Leitbild ist ein regionales Bekenntnis zur Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum. Die Gemeinden verpflichten sich, gemeinsam eine Vorbildfunktion in Sachen Biodiversitätsförderung innerhalb der Siedlung zu übernehmen.
Energiewende im Bestand – Fazit zur öffentlichen Veranstaltung vom 25.11.2021
Die RZU-Veranstaltung vom 25.11.2021 zum Thema «Energiewende im Bestand» zeigte: Städte und Gemeinden können mit einer proaktiven Haltung wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Dazu gehören planerische Massnahmen, wichtig sind aber auch die Kommunikation sowie die Beteiligung von Interessengruppen und der Bevölkerung.
Mitwirkung Standards für Staatsstrassen – die provisorische RZU-Stellungnahme soll die Gemeinden und Regionen bei der Erarbeitung ihrer Stellungnahmen unterstützen
Aktuell läuft die Mitwirkung Standards für Staatstrassen des kantonalen Tiefbauamts. Die Vorlage ist zentral für die konkrete Ausgestaltung der Kantonsstrassen für die kommenden Jahrzehnte. Am 18.11.2021 hat der RZU-Vorstand die provisorische Stellungnahme für dieses wichtige Geschäft verabschiedet. Sie soll die Mitgliedsregionen und die Gemeinden im RZU-Gebiet bei der Erarbeitung ihrer eigenen Stellungnahmen unterstützen. Die Eingabefrist für die Gemeinden ist der 28.01.2022 und für die Regionen der 04.03.2022.
Ausschliesslich als Videokonferenz: Energiewende im Bestand: Was können Gemeinden und Regionen tun? – Einladung zur öffentlichen Veranstaltung vom 25.11.2021
Infolge Corona neu online als Videokonferenz: Energiewende im Bestand: Was können Gemeinden und Regionen tun? Dieses aktuelle Thema steht im Zentrum der öffentlichen Veranstaltung der RZU vom 25.11.2021.
23. November 2021 | Blogbeitrag zur Strategie RZU-Gebiet 2050
Herausforderungen urbaner Grossräume in der Schweiz – ein Austausch mit Vertreter*innen aus den Grossräumen Genf, Basel und Bern
2021 startete die RZU einen niederschwelligen Austausch mit Vertreter*innen aus den Funktionalräumen Basel, Bern und Genf. Er zeigt auf: es bestehen viele gemeinsame Themen und Herausforderungen und ähnliche Strategien und Agenden für die Kernräume. Überall fehlen aber Agenden, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den gesamten Funktionalraum. Ein Blogbeitrag von Angelus Eisinger und Marc Zaugg Stern
Stellungnahme zur Teilrevision «Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf» des Kantonalen Richtplans
Die RZU nahm Stellung zum Geschäft Kantonaler Richtplan Teilrevision «Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf». Sie unterstützt weiterhin das Vorhaben zur Entwicklung eines Innovationsparks von nationaler Bedeutung und begrüsst, dass die Teilrevision auf einer soliden Planungsgrundlage und einer breitabgestützten Absichtserklärung fusst.
Energiewende im Bestand: Was können Gemeinden und Regionen tun? – Einladung zur öffentlichen Veranstaltung vom 25.11.2021
Energiewende im Bestand: Was können Gemeinden und Regionen tun? Dieses aktuelle Thema steht im Zentrum der öffentlichen Veranstaltung der RZU vom 25.11.2021.
Auswirkungen des automatisierten Fahrens im RZU-Gebiet – ein neues Projekt der RZU ist angelaufen
Das automatisierte Fahren kommt nicht von heute auf morgen, sondern wird sich in einer langen Übergangsphase schrittweise etablieren. Das neue Projekt, das die RZU zusammen mit der TU Wien und Austriatech durchführt, analysiert die räumlichen Auswirkungen des automatisierten Fahrens während dieser Übergangsphase anhand verschiedener Gebietstypen im Grossraum Zürich. Daraus werden Erkenntnisse abgeleitet, welche die RZU-Mitglieder bei der zukünftigen Raum- und Verkehrsplanung unterstützen sollen.
Erfa Zukunft Bestand: Kurzer Rückblick auf die 1. Veranstaltung vom 07.10.2021
Am 7. Oktober fand der Auftakt zum Erfa-Prozess Zukunft Bestand statt. Die Inputs und vertiefenden Diskussionen zu drei Handlungsfeldern lieferten inhaltliche Grundlagen für den weiteren Prozess – so auch für die Auswahl von Beispielen, welche am 5. Mai 2022 vorgestellt und diskutiert werden.
Resümee zur Veranstaltung Gewässerraumfestlegung vom 27.09.2021
Am 27.09.2021 hat die RZU eine Veranstaltung zur Gewässerraumfestlegung gemeinsam mit dem AWEL durchgeführt. Kurzfazit: Die Potenziale und Chancen des Gewässerraums gerade für Klima-anpassung und Erholung werden von Kanton und Standortgemeinden erkannt. Diese können am besten genutzt werden, wenn die Gewässerraumfestlegung als Gemeinschaftsaufgabe von Kanton, Städten und Gemeinden betrachtet wird.
7. Oktober 2021 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Kurzer Rückblick zur RZU Weiterbildungsveranstaltung «Mobilitätsmanagement und Parkieren» vom 30.09.2021
Am 30. September 2021 fand die Weiterbildungsveranstaltung der RZU zum Thema «Mobilitätsmanagement und Parkieren in Gemeinden und Regionen» statt. Ein Kurzfazit: Angesichts unsicherer und dynamischer Entwicklungen braucht es flexible Regelungen auf kommunaler Ebene.
Stellungnahme zur Teilrevision Raumplanungsgesetz, 2. Etappe mit Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative
Die RZU unterstützt die aktuelle Vorlage zu RPG 2 im Grundsatz. Sie fordert, dass die primären Zielsetzungen nicht durch die kantonalen Regeln unterlaufen werden können und dass die vorgeschlagene Abbruchprämie nicht aus dem bestehenden Mehrwertausgleich finanziert wird.
Veranstaltung zur klimaangepassten Innenentwicklung vom 09.09.2021 – ein kurzes Resümee
Ein kurzer Rückblick: Am 09.09.2021 fand im Volkshaus Zürich der Informations- und Netzwerkanlass zum Thema Klimaanpassung statt – mit vielen Praxisbeispielen zur Planung- und Umsetzung der Klimaanpassung im öffentlichen Raum, auf privaten Flächen und auf Firmenarealen.
Informations- und Austauschveranstaltung Gewässerraumfestlegung vom 27.09.2021
Am 27.09.2021, 17:00 bis ca. 19:30 Uhr findet die im Juli vorangekündigte Austausch- und Informationsveranstaltung der RZU zum Thema Gewässerraumfestlegung statt. An der Veranstaltung werden die wesentlichen Erkenntnisse aus der RZU-Umfrage zur Gewässerraumfestlegung vom Mai 2021 präsentiert und diskutiert.
Am 7. Oktober um 14–17.30 Uhr startet im grossen Saal des Kirchgemeindehauses Wipkingen der Erfahrungsaustauschprozess «Zukunft Bestand». Der Flyer informiert über das Thema und das Programm und lädt Sie ein, sich bis zum 24. September anzumelden.
Klimaangepasste Innenentwicklung – Einladung und Programm zum Informations- und Netzwerkanlass vom 09.09.2021
Am 09.09.2021, ab 18.30 Uhr, findet im Volkshaus Zürich der Informations- und Netzwerkanlass zum Thema Klimaanpassung statt – mit Praxisbeispielen zur Planung- und Umsetzung der Klimaanpassung im öffentlichen Raum, auf privaten Flächen und auf Firmenarealen. Und mit viel Zeit und Gelegenheit für Fragen und Diskussionen.
Stellungnahme zur Revision «Klimaangepasste Siedlungsentwicklung» des kantonalen Planungs- und Baugesetzes
Die RZU begrüsst in ihrer Stellungnahme die vorgeschlagene Revision des Planungs- und Baugesetzes zugunsten einer klimaangepassten Siedlungsentwicklung. Der Kanton schafft damit ein differenziertes Instrumentarium, mit dem die Gemeinden und Städte Massnahmen umsetzen können, die den jeweiligen Herausforderungen und Bedürfnissen vor Ort angepasst sind.
PBG-Revision «Justierungen PBG»: RZU-Stellungnahme zu den Themen Zwischennutzungen und «massgebendes Terrain»
Stellungnahme zur Vorlage «Justierungen PBG»: die RZU begrüsst die Erleichterung von Zwischennutzungen und fordert, dass das «massgebende Terrain» gemäss IVHB weitgehend in Analogie zum vormaligen «gewachsenen Boden» definiert wird.
In Spaniens Städten gilt seit Mai dieses Jahres maximal Tempo 30 – zumindest auf den allermeisten Strassen. Begründet wird die Massnahme mit erhöhter Verkehrssicherheit sowie mit der Reduktion von Lärm und Schadstoffemissionen. Die neuen Vorgaben führen nun für ganz Spanien fort, was in einigen Städten wie Bilbao oder Madrid schon seit einigen Jahren Realität ist. Der öffentliche Raum soll damit von einem einseitig dem Automobil überlassenen Verkehrsraum zum gemeinsam geteilten Lebens-, Bewegungs- und Erfahrungsraum werden.
Strategie RZU-Gebiet 2050 - klimaangepasste Innenentwicklung – Umgang mit Ortsdurchfahrten und Autobahnen im urbanen Raum – Zukunft Bestand – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Dies und vieles mehr ist im RZU-Jahresbericht 2020 zu finden.
13. Juli 2021 | Werkstattgespräch Chance Raumplanung
Reminder: Zukunftsgerichtete landwirtschaftliche Produktion – Wie und wo ist die Raumplanung gefordert?
Als Mitglied der Austauschplattform «Chance Raumplanung» weist die RZU auf die Veranstaltung «Zukunftsgerichtete landwirtschaftliche Produktion – Wie und wo ist die Raumplanung gefordert?» am 17. September 2021 hin.
29. Juni 2021 | Siedlungsorientierte Ortsdurchfahrten
Siedlungsorientierte Ortsdurchfahrten im RZU-Gebiet – ein Überblick über das Engagement der RZU und ihrer Mitgliedsregionen seit Mitte 2020
Die RZU engagiert sich seit längerem für eine siedlungsorientierte Gestaltung der Ortsdurchfahrten – insbesondere im Bereich der Ortszentren. Ende Mai hat die «Delegation Ortsdurchfahrten» über die jüngsten Aktivitäten orientiert.
Der erste «Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050» diskutiert über Schlüsselthemen der räumlichen Entwicklung – coronabedingt an einer Videokonferenz
Das Jahr 2050 im Blick: Am 01.07.2021 findet der erste «Konvent Strategie RZU-Gebiet 2050» statt. Die Teilnehmenden diskutieren über Schlüsselthemen der räumlichen Entwicklung im RZU-Gebiet.
14. Juni 2021 | Veranstaltung von Hochparterre mit Beiträgen der RZU
Klimaschutz in der Kleinstadt – Hinweis auf den Städtebau-Stammtisch am 16.06.2021
Am 16.06.2021 nehmen Angelus Eisinger und Marc Zaugg Stern am Städtebaustammtisch von Hochparterre teil und stellen dabei die Publikation und Beispieldatenbank der RZU zur Klimaanpassung vor. Teilnahme über Livestream ist möglich.
10. Juni 2021 | Werkstattgespräch Chance Raumplanung
Zukunftsgerichtete landwirtschaftliche Produktion – Wie und wo ist die Raumplanung gefordert?
Als Mitglied der Austauschplattform «Chance Raumplanung» weist die RZU auf die Veranstaltung «Zukunftsgerichtete landwirtschaftliche Produktion – Wie und wo ist die Raumplanung gefordert?» am 17. September 2021 hin.
Klimaangepasste Innenentwicklung – eine Webseite, eine Publikation, eine Beispiel-Datenbank und sieben Kernbotschaften
Nun online: eine Projektwebseite, eine Publikation, eine Online-Datenbank und sieben Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung. Die Themen und Beispiele hat die RZU zusammen mit INFRAS und Fachpersonen aus dem Mitgliederkreis erarbeitet.
Stellungnahme zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing
Stellungnahme des RZU-Vorstands zum Bundesgesetz über Pilotprojekte zu Mobility-Pricing. Der RZU-Vorstand begrüsst die Möglichkeit Pilotprojekte durchzuführen, fordert aber, dass die Ziele und die weiteren Schritte benannt werden.
Veranstaltung zur klimaangepassten Innenentwicklung neu am 09.09.2021
Achtung Terminänderung: Der Anlass zur klimaangepassten Innenentwicklung vom 03.06.2021 wurde infolge Corona auf den 09.09.2021 verschoben. Am 03.06.2021 gehen die Publikation und die Datenbank online.
Dialogprozess Gewässerraumfestlegung: Umfrage bei den RZU-Mitgliedsgemeinden startet am 17. Mai
Die RZU führt im Auftrag ihrer Mitglieder einen Dialogprozess zur Gewässerraumfestlegung durch. Der Prozess dient in erster Linie dazu, die Anliegen, Einschätzungen und Erfahrungen der Mit-gliedsgemeinden bei der Gewässerraumfestlegung zu erheben und auszuwerten. Auf dieser Basis soll ein transparenter, fundierter und lösungsorientierter Dialog zwischen den interessierten Mitgliedsgemeinden und dem Kanton Zürich ermöglicht werden. Den Auftakt zum Dialogprozess bildet ab dem 17. Mai eine Umfrage bei den RZU-Mitgliedsgemeinden.
Ein naturnaher Pocket-Park in Schlieren als attraktiver Begegnungs- und Aufenthaltsort – und als Beitrag an die Klimaanpassung
Das Foto des Pocket-Parks neben der Schule Reitmen in Schlieren zeigt auf: naturnah gestaltete Grünflächen sind attraktive Aufenthalts- und Begegnungsorte, die mit einer Nutzung wie etwa der Hobbygärtnerei angereichert werden können. Als Teil eines zusammenhängenden Freiraumsystems sind sie auch wichtig für die klimaangepasste Innenentwicklung.
Hans Weiss plädiert für einen nachhaltigen Umgang mit der Landschaft
Die Schönheit der Landschaft ist ein Hauptmerkmal der Schweiz, das es zwingend zu erhalten gilt. Bislang fehlte es aber an politischem Willen. Wie dieser aktiviert werden kann, zeigt Hans Weiss in seinem neusten Buch «achtung: landschaft schweiz» auf.
14. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Dübendorfs Stockwerkeigentum «macht Schule»
In Dübendorf und Zürich wurde jüngst bekannt, dass der wachsende Schulraumbedarf mit ungewöhnlichen Mitteln gedeckt wird: Es entstehen Schulen im Sockel von neuen Hochhausprojekten – Dübendorf erwirbt dazu Stockwerkeigentum, die Stadt Zürich mietet Flächen an. Entsteht hier ein neues Modell der Schulraumentwicklung?
13. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Verlegung und Revitalisierung des Vollikerbachs in Esslingen: prägend für die Zentrumsentwicklung und nun auch nützlich für die Klimaanpassung
Im «Esslinger Dreieck» ist das neue Dorfzentrum von Esslingen (Gemeinde Egg) entstanden – direkt an der Forchbahn-Endstation. Prägendes Element ist der Vollikerbach, der in Zusammenhang mit einem Erweiterungsbau verlegt und naturnah gestaltet worden ist. Die naturnahe Gestaltung ist wertvoll im Hinblick auf die Ökologie sowie die Erholungs- und Freiraumqualität. Die Massnahmen tragen aber auch zu einer klimaangepassten Innenentwicklung bei.
WSL-Studie zeigt: Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz
Die Biodiversität der Schweiz nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Dazu tragen auch biodiversitätsschädigende Subventionen bei. Eine WSL-Studie aus dem Jahr 2020 zeigt auf, wie viele es sind und welche finanzielle Mittel dafür aufgewendet werden.
RZU-Stellungnahme zur Teilrevision 2020 des kantonalen Richtplans
Stellungnahme des RZU-Vorstands zu «Kantonaler Richtplan – Teilrevision 2020»: Die Teilrevision wird in ihrer generellen Stossrichtung begrüsst. Der Kanton könnte beim Thema Klima jedoch noch eine stärkere Vorreiterrolle übernehmen.
7. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Stadt Wädenswil hat eine Stelle für Biodiversität eingerichtet – sie kümmert sich auch um die Klimaanpassung
Wädenswil hat 2020 eine Sachbearbeitungsstelle für Biodiversität und Naturschutz eingerichtet. Sie wird sich auch um Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel kümmern.
230'000 zusätzliche Einwohner*innen im RZU-Gebiet seit 2000 – gemäss aktuellen Prognosen auch in Zukunft deutliches Wachstum
Seit dem Jahr 2000 ist die Bevölkerung im RZU-Gebiet um 230'000 Einwohner*innen gewachsen. Die aktuellen Prognosen des Kantons Zürich rechnen auch in Zukunft mit einem deutlichen Wachstum.
An der Veranstaltung «Zukunft Bestand» diskutierte die RZU mit Barbara Sintzel, Christina Patz und Elli Mosayebi fünf Thesen zu Chancen und Hürden im Umgang mit Bestand in der Innenentwicklung. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen.
Zukunft Bestand: Rückblick auf die Onlineveranstaltung vom 11.03.2021
Am 11.03.2021 führte die RZU eine Online-Veranstaltung zu «Zukunft Bestand» durch. Zusammen mit eingeladenen Expertinnen widmete sich die RZU der Frage, welche Rolle der Bestand in der laufenden und zukünftigen Innenentwicklung spielen kann. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht den RZU-Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.
Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch ist neues RZU-Vorstandsmitglied. Die RZU freut sich über die gestärkte Vertretung der Stadt Zürich in ihrem Vorstand. Dies dient auch einer intensiven Zusammenarbeit im Grossraum Zürich.
15. Februar 2021 | Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder
«Umsetzung der PBG-Revision – Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB)» – Rückblick auf die Veranstaltung vom 28.01.2021
Die Änderungen im Planungs- und Baugesetz aufgrund der Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) führen zu Anpassungen in den kommunalen Bau- und Zonenordnungen. In einer RZU-Informationsveranstaltung konnten sich Gemeindevertreter*Innen dazu austauschen.
11. Februar 2021 | Blogbeitrag zur Reihe «Zukunft Bestand»
Verdichtung findet statt! Die Frage ist: welche Verdichtung?
Politik und Planung wollen «Verdichtung». Der Begriff wird aber meistens baulich verstanden und realisiert. Das Anliegen einer haushälterischen Bodennutzung wurde im Bauboom der letzten Jahre zumeist nicht umgesetzt. Zeit, die eigentliche Bedeutung in Erinnerung zu rufen. Ein Blog-Beitrag von Angelus Eisinger und Witali Späth
Austausch zwischen RZU-Mitgliedsregionen und SBB wird verstetigt
Der Austausch zwischen den RZU-Mitgliedsregionen und der SBB über die Entwicklung von Infrastrukturen, Anlagen, Immobilien und Arealen der Bahn wird verstetigt. Die Unterstützung dieses Austauschs ist auch im Jahresprogramm 2021 der RZU verankert.
11. Februar 2021 | Fototableau RZU: Startschuss zu einer neuen Reihe
Gekonnte Gestaltung vermittelt: die Wegeführung des Katzenseerundwegs
Fototableau RZU: Der Katzenseerundweg zeigt beispielhaft, wie viel gekonnte Gestaltung in der Raumplanung zur Lösung von Zielkonflikten beitragen kann.
11. Februar 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Neues zur Parkierung: viele Zürcher Gemeinden kennen Mindestvorgaben für Veloabstellplätze oder Regelungen für autoarme Nutzungen
Neues zur Parkierung: viele Zürcher Gemeinden kennen Mindestvorgaben für Veloabstellplätze oder Regelungen für autoarme Nutzungen. Dies sind ausgewählte Ergebnisse einer Erhebung des Amts für Mobilität zu Parkierungsreglementen in Zürcher Gemeinden.
Ein umfassender Blick in die zukünftige Mobilität: das SVI-Forschungspaket «Verkehr der Zukunft 2060»
Das Forschungspaket «Verkehr der Zukunft 2060» von SVI und ASTRA zeigt mögliche Entwicklungen im Verkehr auf und beleuchtet, was dies für Verkehrspolitik, -planung und -forschung bedeutet. Die RZU findet: Ein Blick in die Ergebnisse des umfangreichen Pakets lohnt sich!
11. Februar 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Zwei Initiativen für neue «Naturnetze» im RZU-Gebiet profitieren vom Naturnetz Pfannenstil
Im RZU-Gebiet gibt es zwei Initiativen für neue «Naturnetze» zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Sie profitieren vom Wissens- und Erfahrungsschatz, der im 1998 gegründeten Naturnetz Pfannenstil entstanden ist. Die Geschäftsstelle RZU unterstützt den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen dem Naturnetz Pfannenstil und den beiden Initiativen.
11. Februar 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
EnergieRegion Knonauer Amt – ein ambitioniertes Projekt mit positiven Nebeneffekten
Das Knonauer Amt will mit dem Ziel, 80% des Energiebedarfs 2050 selbst und erneuerbar zu produzieren, eine Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz einnehmen – und davon auch wirtschaftlich profitieren.
KOMO-Ausschreibung zum Thema «Multimodale Drehscheiben – für eine effiziente multimodale Mobilität»
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) des Bundes fördert innovative und nachhaltige Mobilitätsprojekte mit einem finanziellen Beitrag und dient als Wissensplattform für abgeschlossene und laufende Projekte. In der aktuellen Ausschreibung sind Projektideen zum Themenschwerpunkt «Multimodale Drehscheiben – für eine effiziente multimodale Mobilität» gesucht. Eingabefrist ist der 31.04.2021.
SFV-Handbuch zur Gewässerrevitalisierung neu aufgelegt – ein Blick hinein lohnt sich!
2020 hat der schweizerische Fischereiverband (SFV) sein Handbuch «Fischer schaffen Lebensraum» neu aufgelegt. Es zeigt: schon mit kleinen Massnahmen lassen sich wesentliche ökologische Verbesserungen erreichen. Und der Einbezug von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie dem SFV bei der Umsetzung einer Politik kann sich lohnen.
AVENUE21: eine Studie der TU-Wien zum automatisierten Fahren
Welche Strassen eignen sich für das automatisierte Fahren? Autobahnen ja, innerstädtische Strassennetze eher nicht, zumindest nicht in naher Zukunft. Zu diesen Schlüssen kommt eine Studie des future.lab der TU-Wien.
25. Januar 2021 | Zahlen und Karten zum RZU-Gebiet
Ein erhellender Blick auf Wohnungsbestand und Bevölkerungsentwicklung
Das Bevölkerungswachstum und der Wohnungsbestand haben sich im RZU-Gebiet im Vergleich zur ganzen Schweiz entgegengesetzt entwickelt. Ein Blick auf die Zahlen zeigt allerdings, dass im Grossraum Zürich überdurchschnittlich oft kleine alte durch neue grosse Wohnungen ersetzt wurden.
Ortsdurchfahrten – Autobahnen – Strategieprozess 2050 – klimaangepasste Innenentwicklung – Mobilität in Zukunft: diese und weitere Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2021 enthalten, das im Dezember von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Nationalrätin Barbara Schaffner neu als Beraterin im RZU-Vorstand. Dadurch profitiert die RZU weiterhin von ihren langjährigen Erfahrungen als Gemeindepräsidentin, alt-Kantonsrätin, Nationalrätin und Energieexpertin.
14. Dezember 2020 | Zukunft Bestand: ein Blogbeitrag zur neuen Reihe
Zukunft Bestand – welche Rollen kann er für die zukünftige Entwicklung spielen?
Bevölkerungswachstum und begrenzte Siedlungsfläche üben Druck auf den Bestand im RZU-Gebiet aus. Wie müsste «verdichtet» werden, wenn der gebaute Bestand anders wertgeschätzt würde? Angelus Eisinger und Witali Späth bestreiten den Auftakt zur neuen Blog-Reihe «Zukunft Bestand».
14. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
«Pischte 52» – ein beeindruckender Freiraum mitten in Schlieren
Auf der ehemaligen Kantonsstrasse im Zentrum von Schlieren ist ein Experimentierraum entstanden, in dem Bevölkerung und Vereine Ideen für eine zukünftige Nutzung des Strassenabschnittes ausprobieren können.
14. Dezember 2020 | Blogbeitrag zum Thema Klimaanpassung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung – erarbeitet im «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» zusammen mit Fachpersonen aus dem RZU-Mitgliederkreis. Ein Blogbeitrag von Sabina Uffer, Marc Zaugg Stern und Angelus Eisinger
14. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Online-Beteiligungsmöglichkeiten in Zeiten von Corona: das Beispiel Neugestaltung Forchstrasse in Herrliberg
Auch in Zeiten von Corona kann man mit einer guten Onlinebeteiligung anspruchsvolle Planungen weiterverfolgen. Der Planungsprozess zur Forchstrasse in Herrliberg ist hierfür ein gutes Beispiel.
Lausanne nutzt die Corona-Krise, um eine klimaneutralere Mobilität auf den Weg zu bringen
Lausanne hat eine Strategie für eine zukunftsgerichtete, klimaneutrale Mobilität entworfen. Das «Corona-Jahr» 2020 nutzte die Stadt dafür, um einige der Massnahmen temporär umzusetzen. Unter anderem wurden auf 7.5 Kilometern neue Velowege geschaffen –sogenannte «Coronapistes».
11. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Der Entwicklungsprozess Kloten-Steinacker
Die Stadt Kloten entwickelt das Industriegebiet Steinacker zu einem durchmischten Wohn- und Arbeitsort. Die heterogene Eigentümerschaft hat sich zu einer IG zusammengeschlossen und am inzwischen vorliegenden Nutzungs- und Verkehrskonzept mitgewirkt.
Fakten zur Biodiversität – der SRI BES Index der Swiss Re ist auch für die Raumplanung wertvoll
Die Swiss Re empfiehlt der Schweiz die Ökosystemleistungen verstärkt in die Raumplanung zu integrieren. Ein Hinweis auf die kürzlich erschienene Studie «Biodiversity and Ecosystem Services» der Swiss Re
Güterverkehr und Citylogistik im neuen Teil Programm des Sachplans Verkehr – Hinweise und Forderungen der RZU
Im neuen «Teil Programm» des Sachplans Verkehr werden auch der Güterverkehr und die Citylogistik behandelt. Die RZU hat sich mit einer Stellungnahme an der öffentlichen Anhörung und Mitwirkung beteiligt und Forderungen gestellt.
Urbane Logistik neu denken – ein Rückblick auf den Mobilitätslunch 2020 von Impuls Mobilität
Am 26.11.2020 hat der diesjährige Mobilitätslunch von Impuls Mobilität des Kantons Zürich zum Thema «Urbane Logistik neu denken» stattgefunden – mit spannenden Einblicken zu aktuellen Themen und Projekten bei Stadt, Kanton und Flughafen Zürich.
In der «Werkstatt 2050» wird gearbeitet – Resümee zur Online-Veranstaltung vom 26.11.2020
Ein Werkstattbericht zur «Strategie RZU-Gebiet 2050» stand im Zentrum der Online-Veranstaltung vom 26.11.2020. Nun gibt es ein Resümee zur Veranstaltung mit insgesamt 66 Teilnehmenden.
24. November 2020 | Modellvorhaben «Strategie RZU-Gebiet 2050»
Strategie RZU-Gebiet 2050 – ein Werkstattbericht (Online-Veranstaltung)
Wieso führt die RZU einen Strategieprozess 2050 durch? Wie ist der Prozess aufgebaut und wo stehen wir heute? Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Antworten zu diesen Fragen und Berichte aus der «Werkstatt 2050» gibt es an der Online-Informationsveranstaltung vom 26.11.2020, 17:45–19:00 Uhr.
RZU-Stellungnahme zu den Agglomerationsprogrammen 4. Generation
Der RZU-Vorstand begrüsst in seinen Stellungnahmen vom 5. November 2020 die Stossrichtungen der Agglomerationsprogramme 4. Generation Stadt Zürich – Glattal und Limmattal. Er regt aber auch Änderungen an, unter anderem bezüglich der fehlenden kantonalen Vorgaben zur Parkierung und den zukünftigen Perimetern des Aggloprogramms.
RZU-Stellungnahme zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene
Der RZU-Vorstand begrüsst in seiner Stellungnahme zu geplanten Anpassungen des Sachplans Verkehr (SIS) die Vorhaben Brüttenertunnel und Ausbau Bahnhof Stadelhofen und nimmt weitere Vorhaben zur Kenntnis. Generell fordert er, dass Kanton, Regionen und Gemeinden frühzeitig in die Planungen des Bundes eingebunden und die Beeinträchtigungen von Siedlung und Landschaft minimiert werden.
Fokus auf Inhalte, Resultate und Produkte – die neue Webseite und der neue e-Letter der RZU
Die neue RZU-Webseite ist online. In Zukunft erscheint auch ein regelmässiger e-Letter der RZU. Bei beiden Kanälen stehen die Inhalte, Resultate und Produkte, welche die RZU im Auftrag ihrer Mitglieder erarbeitet, im Vordergrund.
29. Oktober 2020 | Blogbeitrag von Angelus Eisinger und Roger Strebel
Vom Bauen ausserhalb der Bauzone zur Landschaftsentwicklung – ein Perspektivenwechsel ist nötig
Für einen zukunftsfähigen Umgang mit der Landschaft ist ein grundsätzlicher Perspektivwechsel erforderlich: weg vom objektbezogenen Blick auf das Bauen ausserhalb Bauzone hin zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der Landschaft.
Ein Blog-Beitrag von Angelus Eisinger und Roger Strebel
Übermorgen im Blick – für heute und morgen: Online-Veranstaltung zur «Strategie RZU-Gebiet 2050» am 26.11.2020
Über die Zukunft nachdenken, um Handlungsfähigkeit für heute und morgen zu gewinnen: Am 26.11.2020 findet eine Online-Veranstaltung zum Strategieprozess «RZU-Gebiet 2050» statt.
Absage der RZU-Delegiertenversammlung vom 26.11.2020 – Beschlussfassung auf dem Korrespondenzweg
Infolge Corona-Pandemie wird die Delegiertenversammlung der RZU vom 26.11.2020 als Präsenzveranstaltung abgesagt. Die Beschlussfassung erfolgt auf dem Korrespondenzweg.
Umfrage zur Boden- und Wohnpolitik unter RZU-Gemeinden – Ergebnisse in aller Kürze
Die Auswertung der im Frühsommer 2020 durchgeführten Umfrage zur Boden- und Wohnpolitik unter RZU-Gemeinden liegt vor und lässt sich in Form von vier Punkten zusammenfassen.
26. Oktober 2020 | Zahlen und Karten zum RZU-Gebiet
Einfamilienhäuser im RZU-Gebiet: 46% aller Wohngebäude, aber nur 12% der Wohnungen
Im RZU-Gebiet sind 46% aller Wohngebäude Einfamilienhäuser (EFH), machen aber nur 12% der Wohnungen aus, mit einer vergleichsweise hohen Pro-Kopf-Wohnfläche. Und die EFH sind gefragt und werden immer teurer.
26. Oktober 2020 | Bauliches Erbe und Innenentwicklung
Erfa Bauliches Erbe wegen Corona auf 2021 verschoben
Der neue Erfahrungsaustauschprozess, dieses Mal zum Thema «Bauliches Erbe in Zeiten der Innenentwicklung», konnte infolge Corona-Pandemie nicht am 22.10.2020 starten. Die RZU-Mitglieder werden über die neuen Daten informiert werden.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Gewerbe in Zukunft – das Gewerbekonzept Zwicky-Süd
Drei Bauträger entwickeln ein gemeinsames Gewerbekonzept zur Bespielung der Gewerbeflächen eines Areals. Das Gewerbekonzept «Zwicky-Süd» soll die Quartierversorgung und das Funktionieren gewerblicher Erdgeschosse gewährleisten.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Dietikon verschenkt Bäume – und begrünt die Stadt
Die Stadt Dietikon kommt dem Wunsch der Bevölkerung nach mehr Grün im Stadtgebiet nach und verschenkt Bäume. Dies ist auch eine niederschwellige Massnahme zur Bekämpfung von städtischer Hitze und Förderung der Biodiversität.
Leitlinien für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität – ein Hinweis auf eine aktuelle Studie
Leitlinien für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität – ein Hinweis auf eine aktuelle Studie des Thinktanks «Agora Verkehrswende» in Kooperation mit dem deutschen Städtetag, dem deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen
28. September 2020 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Zukunft Einfamilienhaus – Kurzrückblick auf die Weiterbildungsveranstaltung vom 17.09.2020
Die Zukunft des Einfamilienhauses findet in bestehenden EFH-Quartieren statt. Schon jetzt wandeln sich diese punktuell, einhergehend mit baulichem und freiräumlichem Qualitätsverlust. Wie Gemeinden darauf Einfluss nehmen können, war Thema am 17.09.20. Die Folien und das Begleitheft zur Veranstaltung sind nun zugänglich.
14. September 2020 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Arbeiten an Zürichs Grenzen: Das Modell «Agenda Wachstum+» in der COLLAGE
Angelus Eisinger und Witali Späth schreiben in der COLLAGE über den Dialogprozess «Agenda Wachstum+». Ein Modell für grenzübergreifende Planung zwischen der Stadt Zürich und ihren Umlandgemeinden.
1. September 2020 | Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Cargo sous terrain – ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltung vom 26.08.2020
RZU-interne Veranstaltung mit Experten am 26.08.2020 zu möglichen Chancen und Risiken des Projekts Cargo sous terrain: Wirkung auf Verkehr und City-Logistik, Einbindung der City-Hubs etc.
Verdichtung im Bestand – klimaangepasste Innenentwicklung – Umgang mit Ortsdurchfahrten und Autobahnen im urbanen Raum – Zukunft des Landschaftsraums – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Dies und vieles mehr ist im RZU-Jahresbericht 2019 zu finden.
14. Juli 2020 | Bauliches Erbe und Innenentwicklung
Erfa Bauliches Erbe: Save the dates 2020/21
Am 22. Oktober startet ein neuer Erfahrungsaustauschprozess, dieses Mal zum Thema «Bauliches Erbe in Zeiten der Innenentwicklung». Eine Einladung zur ersten Veranstaltung mit detailliertem Programm folgt im September.
RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
Viele Beispiele und Hintergrundinformationen zur klimaangepassten Innenentwicklung – das RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
Ein Hinweis an die RZU-Mitgliedsgemeinden: Der Flaneur d'Or 2020 ist ausgeschrieben. Prämiert werden Infrastrukturen im öffentlichen Raum, die den Fussverkehr besonders fördern. Projekte können bei Fussverkehr Schweiz eingereicht werden bis 31. März.
30. Januar 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Workshop zum Gesamtverkehrskonzept im Knonaueramt am 22.01.2020
Die Digitalisierung und Automatisierung des Fahrens sowie weitere Mobilitätstrends bieten Chancen und Risiken für das RZU-Gebiet. Die RZU-Mitgliedsregion Knonaueramt diskutierte in einem gut besuchten Workshop wo die Zukunft hingehen soll.
13. Dezember 2019 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Werkzeugkasten zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
Das Siedlungsgebiet weist ein hohes ökologisches Potential auf. Der Werkzeugkasten Siedlungsökologie des Naturnetzes Pfannenstil zeigt auf, wie dieses ausgeschöpft werden kann – auch mit vielen Beispielen aus der Praxis.
13. Dezember 2019 | Öffentliche Veranstaltung vom 05.12.2019
Zukunftsbilder für die Landschaft in urban geprägten Räumen
Im «Nicht-Baugebiet» ist die Landschaft und nicht das Bauen zentral, denn die Landschaft ist essentiell für die Lebens- und Standortqualität in urbanen Räumen. Dies eine Rückmeldung aus der RZU-Veranstaltung vom 05.12. an die Diskussion über #RPG2.
29. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: von den Herausforderungen zu den Lösungsansätzen
Wasser – grüne Infrastruktur – gesetzliche und instrumentelle Anpassungen – städtebauliche Innovationen – Sensibilisierung – situativ abgestimmte Prozesse und Verfahren: all dies braucht es für die Klimaanpassung.
20. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: Was machen Zürich, Basel, Freiburg und Karlsruhe?
Im Frühling 2019 hat die RZU das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» lanciert. Am 26.09.2019 führte sie eine «Plattform» zum Thema Klimaanpassung durch. Fünf Planungsverantwortliche aus Zürich (Lone Severin und Christine Bächtiger), Basel (Martin Sandtner), Freiburg (Babette Köhler) und Karlsruhe (Heike Dederer) berichteten über die jeweiligen Erfahrungen. Martin Berchtold (berchtoldkrass) hielt ein Einführungsreferat zum Thema Klimawandel und -anpassung.
19. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung – der Start
Im Frühjahr 2019 startete die RZU zusammen mit Infras GmbH das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung». Das Projekt wird im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt.
23. September 2019 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Weiterbildung aktive kommunale Liegenschaftspolitik vom 19.09.2019 – ein kurzer Rückblick
Rund 30 Teilnehmende kamen am 19. September 2019 zur RZU-Weiterbildung «Aktive kommunale Liegenschaftspolitik». In zwei Referaten und drei Erfahrungsinterviews lernten sie in der Praxis erprobte Modelle kennen und konnten sich dazu austauschen.
Jahresprogramm 2019/20 und Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023
Spannungsfelder der Innenentwicklung – Mobilität im RZU-Gebiet: Entwicklungen, Trends und Konsequenzen – Entwicklung des Gebiets ausserhalb der Bauzone. Dies sind die drei Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023.
3. Juli 2019 | Delegiertenversammlung vom 27.06.2019
Areale der Zukunft finden
Arealentwicklungen im Siedlungsinnern benötigen aufwendige «Massarbeit» (Michael Koch). Sie bieten aber viele Chancen für die Gemeindeentwicklung und die Bevölkerung. Dies zeigten die Beispiele und Diskussionen an der RZU-DV vom 27.06.2019.
Dialogprozesse zu Nutzungsvorgaben, Ortsdurchfahrten und «Agenda Wachstum+» – Resultate der Projekte zur «Wohnregion Zürich» und zu den Erdgeschossnutzungen – Tätigkeiten der Planungsregionen im RZU-Gebiet. Dies und viel mehr ist im neu erschienenen RZU-Jahresbericht 2018 zu finden.
Wie engagiert sich die RZU? In einem Satz zusammengefasst: Die RZU vernetzt Personen und Inhalte, vermittelt zwischen Interessen, vertritt Positionen, denkt voraus und informiert. Das neue Vereinsleitbild beschreibt dies etwas ausführlicher.
Das Thema Wohnen ist zentral für die weitere Entwicklung des RZU-Gebiets. Der Bericht «Zürich als Wohnregion denken und entwickeln» von RZU, STEZ, EBP und Slik plädiert für einen überregionalen wohnpolitischen Dialog zwischen den RZU-Mitgliedern.
10. Dezember 2018 | Öffentliche Veranstaltung vom 29.11.2018
Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre RZU
Am 29.11.2018 hat die RZU ihr 60-Jahr-Jubiläum gefeiert – mit spannenden Referaten und Diskussionen. 125 Personen aus Planung, Politik und Wissenschaft haben mitgefeiert.
30. November 2017 | Öffentliche Veranstaltung vom 23.11.2017
Innenentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick
«Innenentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick» – diesen Titel trug die öffentliche Veranstaltung der RZU vom 23. November 2017 mit rund 130 Teilnehmenden.
Attraktive Zentren: Wettbewerb zur Attraktivitätssteigerung von Regionalzentren im Gebiet der RZU und von ausgewählten Quartierzentren in der Stadt Zürich