Das Jahr 2050 im Blick: Im Modellvorhaben Strategie RZU-Gebiet 2050 erarbeiten die RZU und ihre Mitglieder eine integrale, verbandsintern breit abgestützte Zukunftsstrategie. Ein Zwischenbericht zum Strategieprozess stand im Zentrum der diesjährigen öffentlichen Veranstaltung der RZU vom 08.12.2022, an welcher 49 RZU-Delegierte und 17 Gäste teilnahmen. Angelus Eisinger (Direktor RZU), Frank Argast (Amt für Städtebau, Zürich) und Urs Meier (Regionalplaner ZPZ) präsentierten die zentralen Erkenntnisse aus der Vertiefungsphase zu sechs Schlüsselthemen für die räumliche Entwicklung. Anschliessend konnten die vorgestellten Erkenntnisse auf einem «Marktplatz» mit Poster-Stellwänden diskutiert werden.
Im Anschluss an den Marktplatz brachten Ruth Krembel und Nicolo Carle stellvertretend die Anliegen und Forderungen ein, die am 2050-Hearing vom 12.11.2022 von 20 jungen Erwachsenen bestimmt worden waren. Zentrale Anliegen waren eine nachhaltige Mobilität, die Stärkung von öffentlichen Grün- und Freiräumen, bezahlbarer Wohnraum sowie transparente Beteiligungsprozesse. Eine Delegation der jungen Erwachsenen wird den weiteren Strategieprozess begleiten.
Im nächsten Schritt des Strategieprozesses wird der RZU-Mitgliederkreis Haltungen und Positionen zu übergeordneten Themenstellungen entwickeln. Abgeleitet aus dem bisherigen Prozess schlug Angelus Eisinger folgende drei Themen vor: Netto-Null, integrale Planungsansätze sowie Kostenwahrheit und Verursacherprinzip. Dazu diskutierten Barbara Schaffner (Nationalrätin, Gemeindepräsidentin Otelfingen, Mitglied Vorstand ZPF), Thomas Wirth (Kantonsrat, Gemeinderat Hombrechtikon, Mitglied Vorstand ZPP) und Michael Nanz (Mitglied Vorstand ZPK) auf dem Podium. Sie plädierten dafür, dass der RZU-Mitgliederkreis differenzierte, aber auch ambitionierte Haltungen und Positionen zu diesen drei zentralen Themenstellungen entwickelt. Zum Abschluss votierten die anwesenden Mitglieder von Delegiertenversammlung und Vorstand in einer Mentimeter-Abstimmung deutlich für die Behandlung der drei vorgeschlagenen Themen. Die Delegierten und Vorstandsmitglieder werden am nächsten Konvents vom 22.06.2023 bestimmen, welche konkrete Bedeutung diese zentralen Themenstellungen für die Strategie RZU-Gebiet 2050 und für die zukünftige Raumentwicklung im RZU-Gebiet aufweisen sollen.
Unten stehen der Foliensatz sowie eine inhaltliche Zusammenfassung der öffentlichen Veranstaltung zum Download bereit.
(pdf, 4.9mb)
(pdf, 0.7mb)