Der Pfannenstil legt ein schweizweit einzigartiges regionales Bekenntnis zur Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum ab. Am 21. November haben die Präsidenten der Gemeinden am Pfannenstil das regionale Leitbild Siedlungsökologie unterzeichnet. Mit dem Leitbild verpflichten sich die Mitgliedsgemeinden der Zürcher Planungsgruppe Pfannenstil (ZPP) eine Vorbildfunktion in Sachen Biodiversitätsförderung im Siedlungsraum zu übernehmen.
Das Leitbild beauftragt die Politik und die Verwaltungen in
den Gemeinden, ihre Befugnisse und Möglichkeiten zur Förderung der
Biodiversität in der Siedlung zu nutzen und gemeindeübergreifend
zusammenzuarbeiten. Ein konkretes Ziel ist es, dass bis 2026 sämtliche
gemeindeeigenen Grünflächen in den zwölf Gemeinden der Planungsregion
Pfannenstil naturnah gepflegt werden. Davon ausgenommen sind z.B. intensiv
genutzte Sportanlagen, Gebrauchsrasen oder landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Zu den im Leitbild aufgeführten Aufgaben von Politik und Verwaltungen gehört es
auch, die Bevölkerung der Pfannenstiler Gemeinden für das Thema der
Biodiversität in der Siedlung zu sensibilisieren. Dies soll dazu beitragen,
dass auch die privaten Grün- und Freiflächen im Siedlungsraum wieder naturnäher
werden. Davon profitieren sowohl die Natur als auch die Wohnbevölkerung. Zudem
leisten unversiegelte Grün- und Freiflächen einen Beitrag an die Klimaanpassung.
Das Leitbild Siedlungsökologie ist das Resultat eines langjährigen Prozesses, den das 1998 von der ZPP gegründete Naturnetz Pfannenstil gemeinsam mit den Gemeinden am Pfannenstil durchgeführt hat. Im Verlauf dieses Leibildprozesses ist auch der bemerkenswerte Werkzeugkasten Gemeinden entstanden. Er stellt den kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden aus unterschiedlichen Ressorts Hilfsmittel bereit, um die Biodiversitätsförderung in die jeweiligen Abläufe, Prozesse und Projekte einbauen zu können. Auf der Webseite des Naturnetzes sind zahlreiche weitere Projekte und Prozesse in den Bereichen Landschaft, Wald, Naturschutz und Siedlungsökologie zu finden, die aktuell laufen oder bereits abgeschlossen sind.
Ein Hinweis der Geschäftsstelle RZU