Ein naturnaher Pocket-Park in Schlieren als attraktiver Begegnungs- und Aufenthaltsort – und als Beitrag an die Klimaanpassung
Das Foto des Pocket-Parks neben der Schule Reitmen in Schlieren zeigt auf: naturnah gestaltete Grünflächen sind attraktive Aufenthalts- und Begegnungsorte, die mit einer Nutzung wie etwa der Hobbygärtnerei angereichert werden können. Als Teil eines zusammenhängenden Freiraumsystems sind sie auch wichtig für die klimaangepasste Innenentwicklung.
Hans Weiss plädiert für einen nachhaltigen Umgang mit der Landschaft
Die Schönheit der Landschaft ist ein Hauptmerkmal der Schweiz, das es zwingend zu erhalten gilt. Bislang fehlte es aber an politischem Willen. Wie dieser aktiviert werden kann, zeigt Hans Weiss in seinem neusten Buch «achtung: landschaft schweiz» auf.
14. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Dübendorfs Stockwerkeigentum «macht Schule»
In Dübendorf und Zürich wurde jüngst bekannt, dass der wachsende Schulraumbedarf mit ungewöhnlichen Mitteln gedeckt wird: Es entstehen Schulen im Sockel von neuen Hochhausprojekten – Dübendorf erwirbt dazu Stockwerkeigentum, die Stadt Zürich mietet Flächen an. Entsteht hier ein neues Modell der Schulraumentwicklung?
13. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Verlegung und Revitalisierung des Vollikerbachs in Esslingen: prägend für die Zentrumsentwicklung und nun auch nützlich für die Klimaanpassung
Im «Esslinger Dreieck» ist das neue Dorfzentrum von Esslingen (Gemeinde Egg) entstanden – direkt an der Forchbahn-Endstation. Prägendes Element ist der Vollikerbach, der in Zusammenhang mit einem Erweiterungsbau verlegt und naturnah gestaltet worden ist. Die naturnahe Gestaltung ist wertvoll im Hinblick auf die Ökologie sowie die Erholungs- und Freiraumqualität. Die Massnahmen tragen aber auch zu einer klimaangepassten Innenentwicklung bei.
WSL-Studie zeigt: Über 160 Subventionen schaden der Biodiversität in der Schweiz
Die Biodiversität der Schweiz nimmt seit Jahrzehnten kontinuierlich ab. Dazu tragen auch biodiversitätsschädigende Subventionen bei. Eine WSL-Studie aus dem Jahr 2020 zeigt auf, wie viele es sind und welche finanzielle Mittel dafür aufgewendet werden.
RZU-Stellungnahme zur Teilrevision 2020 des kantonalen Richtplans
Stellungnahme des RZU-Vorstands zu «Kantonaler Richtplan – Teilrevision 2020»: Die Teilrevision wird in ihrer generellen Stossrichtung begrüsst. Der Kanton könnte beim Thema Klima jedoch noch eine stärkere Vorreiterrolle übernehmen.
7. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Stadt Wädenswil hat eine Stelle für Biodiversität eingerichtet – sie kümmert sich auch um die Klimaanpassung
Wädenswil hat 2020 eine Sachbearbeitungsstelle für Biodiversität und Naturschutz eingerichtet. Sie wird sich auch um Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel kümmern.
230'000 zusätzliche Einwohner*innen im RZU-Gebiet seit 2000 – gemäss aktuellen Prognosen auch in Zukunft deutliches Wachstum
Seit dem Jahr 2000 ist die Bevölkerung im RZU-Gebiet um 230'000 Einwohner*innen gewachsen. Die aktuellen Prognosen des Kantons Zürich rechnen auch in Zukunft mit einem deutlichen Wachstum.
An der Veranstaltung «Zukunft Bestand» diskutierte die RZU mit Barbara Sintzel, Christina Patz und Elli Mosayebi fünf Thesen zu Chancen und Hürden im Umgang mit Bestand in der Innenentwicklung. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen.
Zukunft Bestand: Rückblick auf die Onlineveranstaltung vom 11.03.2021
Am 11.03.2021 führte die RZU eine Online-Veranstaltung zu «Zukunft Bestand» durch. Zusammen mit eingeladenen Expertinnen widmete sich die RZU der Frage, welche Rolle der Bestand in der laufenden und zukünftigen Innenentwicklung spielen kann. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht den RZU-Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.
Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch ist neues RZU-Vorstandsmitglied. Die RZU freut sich über die gestärkte Vertretung der Stadt Zürich in ihrem Vorstand. Dies dient auch einer intensiven Zusammenarbeit im Grossraum Zürich.
15. Februar 2021 | Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder
«Umsetzung der PBG-Revision – Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB)» – Rückblick auf die Veranstaltung vom 28.01.2021
Die Änderungen im Planungs- und Baugesetz aufgrund der Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) führen zu Anpassungen in den kommunalen Bau- und Zonenordnungen. In einer RZU-Informationsveranstaltung konnten sich Gemeindevertreter*Innen dazu austauschen.
11. Februar 2021 | Reihe «Zukunft Bestand» – ein Blogbeitrag
Verdichtung findet statt! Die Frage ist: welche Verdichtung?
Politik und Planung wollen «Verdichtung». Der Begriff wird aber meistens baulich verstanden und realisiert. Das Anliegen einer haushälterischen Bodennutzung wurde im Bauboom der letzten Jahre zumeist nicht umgesetzt. Zeit, die eigentliche Bedeutung in Erinnerung zu rufen. Ein Blog-Beitrag von Angelus Eisinger und Witali Späth
Austausch zwischen RZU-Mitgliedsregionen und SBB wird verstetigt
Der Austausch zwischen den RZU-Mitgliedsregionen und der SBB über die Entwicklung von Infrastrukturen, Anlagen, Immobilien und Arealen der Bahn wird verstetigt. Die Unterstützung dieses Austauschs ist auch im Jahresprogramm 2021 der RZU verankert.
11. Februar 2021 | Fototableau RZU: Startschuss zu einer neuen Reihe
Gekonnte Gestaltung vermittelt: die Wegeführung des Katzenseerundwegs
Fototableau RZU: Der Katzenseerundweg zeigt beispielhaft, wie viel gekonnte Gestaltung in der Raumplanung zur Lösung von Zielkonflikten beitragen kann.
11. Februar 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Neues zur Parkierung: viele Zürcher Gemeinden kennen Mindestvorgaben für Veloabstellplätze oder Regelungen für autoarme Nutzungen
Neues zur Parkierung: viele Zürcher Gemeinden kennen Mindestvorgaben für Veloabstellplätze oder Regelungen für autoarme Nutzungen. Dies sind ausgewählte Ergebnisse einer Erhebung des Amts für Mobilität zu Parkierungsreglementen in Zürcher Gemeinden.
11. Februar 2021 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Vorankündigung: Veranstaltung zur klimaangepassten Innenentwicklung am 03.06.2021
Bitte vormerken: Am 03.06.2021 führt die RZU einen Anlass zum Thema klimaangepasste Innenentwicklung durch. Bereits im April gehen eine Publikation und eine Datenbank online.
Ein umfassender Blick in die zukünftige Mobilität: das SVI-Forschungspaket «Verkehr der Zukunft 2060»
Das Forschungspaket «Verkehr der Zukunft 2060» von SVI und ASTRA zeigt mögliche Entwicklungen im Verkehr auf und beleuchtet, was dies für Verkehrspolitik, -planung und -forschung bedeutet. Die RZU findet: Ein Blick in die Ergebnisse des umfangreichen Pakets lohnt sich!
11. Februar 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Zwei Initiativen für neue «Naturnetze» im RZU-Gebiet profitieren vom Naturnetz Pfannenstil
Im RZU-Gebiet gibt es zwei Initiativen für neue «Naturnetze» zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität. Sie profitieren vom Wissens- und Erfahrungsschatz, der im 1998 gegründeten Naturnetz Pfannenstil entstanden ist. Die Geschäftsstelle RZU unterstützt den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen dem Naturnetz Pfannenstil und den beiden Initiativen.
11. Februar 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
EnergieRegion Knonauer Amt – ein ambitioniertes Projekt mit positiven Nebeneffekten
Das Knonauer Amt will mit dem Ziel, 80% des Energiebedarfs 2050 selbst und erneuerbar zu produzieren, eine Vorreiterrolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz einnehmen – und davon auch wirtschaftlich profitieren.
KOMO-Ausschreibung zum Thema «Multimodale Drehscheiben – für eine effiziente multimodale Mobilität»
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) des Bundes fördert innovative und nachhaltige Mobilitätsprojekte mit einem finanziellen Beitrag und dient als Wissensplattform für abgeschlossene und laufende Projekte. In der aktuellen Ausschreibung sind Projektideen zum Themenschwerpunkt «Multimodale Drehscheiben – für eine effiziente multimodale Mobilität» gesucht. Eingabefrist ist der 31.04.2021.
SFV-Handbuch zur Gewässerrevitalisierung neu aufgelegt – ein Blick hinein lohnt sich!
2020 hat der schweizerische Fischereiverband (SFV) sein Handbuch «Fischer schaffen Lebensraum» neu aufgelegt. Es zeigt: schon mit kleinen Massnahmen lassen sich wesentliche ökologische Verbesserungen erreichen. Und der Einbezug von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie dem SFV bei der Umsetzung einer Politik kann sich lohnen.
AVENUE21: eine Studie der TU-Wien zum automatisierten Fahren
Welche Strassen eignen sich für das automatisierte Fahren? Autobahnen ja, innerstädtische Strassennetze eher nicht, zumindest nicht in naher Zukunft. Zu diesen Schlüssen kommt eine Studie des future.lab der TU-Wien.
25. Januar 2021 | Zahlen und Karten zum RZU-Gebiet
Ein erhellender Blick auf Wohnungsbestand und Bevölkerungsentwicklung
Das Bevölkerungswachstum und der Wohnungsbestand haben sich im RZU-Gebiet im Vergleich zur ganzen Schweiz entgegengesetzt entwickelt. Ein Blick auf die Zahlen zeigt allerdings, dass im Grossraum Zürich überdurchschnittlich oft kleine alte durch neue grosse Wohnungen ersetzt wurden.
Ortsdurchfahrten – Autobahnen – Strategieprozess 2050 – klimaangepasste Innenentwicklung – Mobilität in Zukunft: diese und weitere Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2021 enthalten, das im Dezember von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Nationalrätin Barbara Schaffner neu als Beraterin im RZU-Vorstand. Dadurch profitiert die RZU weiterhin von ihren langjährigen Erfahrungen als Gemeindepräsidentin, alt-Kantonsrätin, Nationalrätin und Energieexpertin.
14. Dezember 2020 | Zukunft Bestand. Eine neue Reihe
Zukunft Bestand – welche Rollen kann er für die zukünftige Entwicklung spielen?
Bevölkerungswachstum und begrenzte Siedlungsfläche üben Druck auf den Bestand im RZU-Gebiet aus. Wie müsste «verdichtet» werden, wenn der gebaute Bestand anders wertgeschätzt würde? Angelus Eisinger und Witali Späth bestreiten den Auftakt zur neuen Blog-Reihe «Zukunft Bestand».
14. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
«Pischte 52» – ein beeindruckender Freiraum mitten in Schlieren
Auf der ehemaligen Kantonsstrasse im Zentrum von Schlieren ist ein Experimentierraum entstanden, in dem Bevölkerung und Vereine Ideen für eine zukünftige Nutzung des Strassenabschnittes ausprobieren können.
14. Dezember 2020 | Blogbeitrag zum Thema Klimaanpassung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung – erarbeitet im «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» zusammen mit Fachpersonen aus dem RZU-Mitgliederkreis. Ein Blogbeitrag von Sabina Uffer, Marc Zaugg Stern und Angelus Eisinger
14. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Online-Beteiligungsmöglichkeiten in Zeiten von Corona: das Beispiel Neugestaltung Forchstrasse in Herrliberg
Auch in Zeiten von Corona kann man mit einer guten Onlinebeteiligung anspruchsvolle Planungen weiterverfolgen. Der Planungsprozess zur Forchstrasse in Herrliberg ist hierfür ein gutes Beispiel.
Lausanne nutzt die Corona-Krise, um eine klimaneutralere Mobilität auf den Weg zu bringen
Lausanne hat eine Strategie für eine zukunftsgerichtete, klimaneutrale Mobilität entworfen. Das «Corona-Jahr» 2020 nutzte die Stadt dafür, um einige der Massnahmen temporär umzusetzen. Unter anderem wurden auf 7.5 Kilometern neue Velowege geschaffen –sogenannte «Coronapistes».
11. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Labore der Innenentwicklung: Der Entwicklungsprozess Kloten-Steinacker
Die Stadt Kloten entwickelt das Industriegebiet Steinacker zu einem durchmischten Wohn- und Arbeitsort. Die heterogene Eigentümerschaft hat sich zu einer IG zusammengeschlossen und am inzwischen vorliegenden Nutzungs- und Verkehrskonzept mitgewirkt.
Fakten zur Biodiversität – der SRI BES Index der Swiss Re ist auch für die Raumplanung wertvoll
Die Swiss Re empfiehlt der Schweiz die Ökosystemleistungen verstärkt in die Raumplanung zu integrieren. Ein Hinweis auf die kürzlich erschienene Studie «Biodiversity and Ecosystem Services» der Swiss Re
Güterverkehr und Citylogistik im neuen Teil Programm des Sachplans Verkehr – Hinweise und Forderungen der RZU
Im neuen «Teil Programm» des Sachplans Verkehr werden auch der Güterverkehr und die Citylogistik behandelt. Die RZU hat sich mit einer Stellungnahme an der öffentlichen Anhörung und Mitwirkung beteiligt und Forderungen gestellt.
Urbane Logistik neu denken – ein Rückblick auf den Mobilitätslunch 2020 von Impuls Mobilität
Am 26.11.2020 hat der diesjährige Mobilitätslunch von Impuls Mobilität des Kantons Zürich zum Thema «Urbane Logistik neu denken» stattgefunden – mit spannenden Einblicken zu aktuellen Themen und Projekten bei Stadt, Kanton und Flughafen Zürich.
In der «Werkstatt 2050» wird gearbeitet – Resümee zur Online-Veranstaltung vom 26.11.2020
Ein Werkstattbericht zur «Strategie RZU-Gebiet 2050» stand im Zentrum der Online-Veranstaltung vom 26.11.2020. Nun gibt es ein Resümee zur Veranstaltung mit insgesamt 66 Teilnehmenden.
24. November 2020 | Modellvorhaben «Strategie RZU-Gebiet 2050»
Strategie RZU-Gebiet 2050 – ein Werkstattbericht (Online-Veranstaltung)
Wieso führt die RZU einen Strategieprozess 2050 durch? Wie ist der Prozess aufgebaut und wo stehen wir heute? Welche Ergebnisse sind zu erwarten? Antworten zu diesen Fragen und Berichte aus der «Werkstatt 2050» gibt es an der Online-Informationsveranstaltung vom 26.11.2020, 17:45–19:00 Uhr.
RZU-Stellungnahme zu den Agglomerationsprogrammen 4. Generation
Der RZU-Vorstand begrüsst in seinen Stellungnahmen vom 5. November 2020 die Stossrichtungen der Agglomerationsprogramme 4. Generation Stadt Zürich – Glattal und Limmattal. Er regt aber auch Änderungen an, unter anderem bezüglich der fehlenden kantonalen Vorgaben zur Parkierung und den zukünftigen Perimetern des Aggloprogramms.
RZU-Stellungnahme zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene
Der RZU-Vorstand begrüsst in seiner Stellungnahme zu geplanten Anpassungen des Sachplans Verkehr (SIS) die Vorhaben Brüttenertunnel und Ausbau Bahnhof Stadelhofen und nimmt weitere Vorhaben zur Kenntnis. Generell fordert er, dass Kanton, Regionen und Gemeinden frühzeitig in die Planungen des Bundes eingebunden und die Beeinträchtigungen von Siedlung und Landschaft minimiert werden.
Fokus auf Inhalte, Resultate und Produkte – die neue Webseite und der neue e-Letter der RZU
Die neue RZU-Webseite ist online. In Zukunft erscheint auch ein regelmässiger e-Letter der RZU. Bei beiden Kanälen stehen die Inhalte, Resultate und Produkte, welche die RZU im Auftrag ihrer Mitglieder erarbeitet, im Vordergrund.
29. Oktober 2020 | Blogbeitrag von Angelus Eisinger und Roger Strebel
Vom Bauen ausserhalb der Bauzone zur Landschaftsentwicklung – ein Perspektivenwechsel ist nötig
Für einen zukunftsfähigen Umgang mit der Landschaft ist ein grundsätzlicher Perspektivwechsel erforderlich: weg vom objektbezogenen Blick auf das Bauen ausserhalb Bauzone hin zu einer ganzheitlichen Auseinandersetzung mit der Landschaft.
Ein Blog-Beitrag von Angelus Eisinger und Roger Strebel
Übermorgen im Blick – für heute und morgen: Online-Veranstaltung zur «Strategie RZU-Gebiet 2050» am 26.11.2020
Über die Zukunft nachdenken, um Handlungsfähigkeit für heute und morgen zu gewinnen: Am 26.11.2020 findet eine Online-Veranstaltung zum Strategieprozess «RZU-Gebiet 2050» statt.
Absage der RZU-Delegiertenversammlung vom 26.11.2020 – Beschlussfassung auf dem Korrespondenzweg
Infolge Corona-Pandemie wird die Delegiertenversammlung der RZU vom 26.11.2020 als Präsenzveranstaltung abgesagt. Die Beschlussfassung erfolgt auf dem Korrespondenzweg.
Umfrage zur Boden- und Wohnpolitik unter RZU-Gemeinden – Ergebnisse in aller Kürze
Die Auswertung der im Frühsommer 2020 durchgeführten Umfrage zur Boden- und Wohnpolitik unter RZU-Gemeinden liegt vor und lässt sich in Form von vier Punkten zusammenfassen.
26. Oktober 2020 | Zahlen und Karten zum RZU-Gebiet
Einfamilienhäuser im RZU-Gebiet: 46% aller Wohngebäude, aber nur 12% der Wohnungen
Im RZU-Gebiet sind 46% aller Wohngebäude Einfamilienhäuser (EFH), machen aber nur 12% der Wohnungen aus, mit einer vergleichsweise hohen Pro-Kopf-Wohnfläche. Und die EFH sind gefragt und werden immer teurer.
26. Oktober 2020 | Bauliches Erbe und Innenentwicklung
Erfa Bauliches Erbe wegen Corona auf 2021 verschoben
Der neue Erfahrungsaustauschprozess, dieses Mal zum Thema «Bauliches Erbe in Zeiten der Innenentwicklung», konnte infolge Corona-Pandemie nicht am 22.10.2020 starten. Die RZU-Mitglieder werden über die neuen Daten informiert werden.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Gewerbe in Zukunft – das Gewerbekonzept Zwicky-Süd
Drei Bauträger entwickeln ein gemeinsames Gewerbekonzept zur Bespielung der Gewerbeflächen eines Areals. Das Gewerbekonzept «Zwicky-Süd» soll die Quartierversorgung und das Funktionieren gewerblicher Erdgeschosse gewährleisten.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Dietikon verschenkt Bäume – und begrünt die Stadt
Die Stadt Dietikon kommt dem Wunsch der Bevölkerung nach mehr Grün im Stadtgebiet nach und verschenkt Bäume. Dies ist auch eine niederschwellige Massnahme zur Bekämpfung von städtischer Hitze und Förderung der Biodiversität.
Leitlinien für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität – ein Hinweis auf eine aktuelle Studie
Leitlinien für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität – ein Hinweis auf eine aktuelle Studie des Thinktanks «Agora Verkehrswende» in Kooperation mit dem deutschen Städtetag, dem deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen
28. September 2020 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Zukunft Einfamilienhaus – Kurzrückblick auf die Weiterbildungsveranstaltung vom 17.09.2020
Die Zukunft des Einfamilienhauses findet in bestehenden EFH-Quartieren statt. Schon jetzt wandeln sich diese punktuell, einhergehend mit baulichem und freiräumlichem Qualitätsverlust. Wie Gemeinden darauf Einfluss nehmen können, war Thema am 17.09.20. Die Folien und das Begleitheft zur Veranstaltung sind nun zugänglich.
14. September 2020 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Arbeiten an Zürichs Grenzen: Das Modell «Agenda Wachstum+» in der COLLAGE
Angelus Eisinger und Witali Späth schreiben in der COLLAGE über den Dialogprozess «Agenda Wachstum+». Ein Modell für grenzübergreifende Planung zwischen der Stadt Zürich und ihren Umlandgemeinden.
1. September 2020 | Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Cargo sous terrain – ein kurzer Rückblick auf die Veranstaltung vom 26.08.2020
RZU-interne Veranstaltung mit Experten am 26.08.2020 zu möglichen Chancen und Risiken des Projekts Cargo sous terrain: Wirkung auf Verkehr und City-Logistik, Einbindung der City-Hubs etc.
Verdichtung im Bestand – klimaangepasste Innenentwicklung – Umgang mit Ortsdurchfahrten und Autobahnen im urbanen Raum – Zukunft des Landschaftsraums – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Dies und vieles mehr ist im RZU-Jahresbericht 2019 zu finden.
14. Juli 2020 | Bauliches Erbe und Innenentwicklung
Erfa Bauliches Erbe: Save the dates 2020/21
Am 22. Oktober startet ein neuer Erfahrungsaustauschprozess, dieses Mal zum Thema «Bauliches Erbe in Zeiten der Innenentwicklung». Eine Einladung zur ersten Veranstaltung mit detailliertem Programm folgt im September.
RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
Viele Beispiele und Hintergrundinformationen zur klimaangepassten Innenentwicklung – das RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
Ein Hinweis an die RZU-Mitgliedsgemeinden: Der Flaneur d'Or 2020 ist ausgeschrieben. Prämiert werden Infrastrukturen im öffentlichen Raum, die den Fussverkehr besonders fördern. Projekte können bei Fussverkehr Schweiz eingereicht werden bis 31. März.
30. Januar 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Workshop zum Gesamtverkehrskonzept im Knonaueramt am 22.01.2020
Die Digitalisierung und Automatisierung des Fahrens sowie weitere Mobilitätstrends bieten Chancen und Risiken für das RZU-Gebiet. Die RZU-Mitgliedsregion Knonaueramt diskutierte in einem gut besuchten Workshop wo die Zukunft hingehen soll.
13. Dezember 2019 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Werkzeugkasten zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
Das Siedlungsgebiet weist ein hohes ökologisches Potential auf. Der Werkzeugkasten Siedlungsökologie des Naturnetzes Pfannenstil zeigt auf, wie dieses ausgeschöpft werden kann – auch mit vielen Beispielen aus der Praxis.
13. Dezember 2019 | Öffentliche Veranstaltung vom 05.12.2019
Zukunftsbilder für die Landschaft in urban geprägten Räumen
Im «Nicht-Baugebiet» ist die Landschaft und nicht das Bauen zentral, denn die Landschaft ist essentiell für die Lebens- und Standortqualität in urbanen Räumen. Dies eine Rückmeldung aus der RZU-Veranstaltung vom 05.12. an die Diskussion über #RPG2.
29. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: von den Herausforderungen zu den Lösungsansätzen
Wasser – grüne Infrastruktur – gesetzliche und instrumentelle Anpassungen – städtebauliche Innovationen – Sensibilisierung – situativ abgestimmte Prozesse und Verfahren: all dies braucht es für die Klimaanpassung.
20. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: Was machen Zürich, Basel, Freiburg und Karlsruhe?
Im Frühling 2019 hat die RZU das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» lanciert. Am 26.09.2019 führte sie eine «Plattform» zum Thema Klimaanpassung durch. Fünf Planungsverantwortliche aus Zürich (Lone Severin und Christine Bächtiger), Basel (Martin Sandtner), Freiburg (Babette Köhler) und Karlsruhe (Heike Dederer) berichteten über die jeweiligen Erfahrungen. Martin Berchtold (berchtoldkrass) hielt ein Einführungsreferat zum Thema Klimawandel und -anpassung.
19. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung – der Start
Im Frühjahr 2019 startete die RZU zusammen mit Infras GmbH das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung». Das Projekt wird im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt.
23. September 2019 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Weiterbildung aktive kommunale Liegenschaftspolitik vom 19.09.2019 – ein kurzer Rückblick
Rund 30 Teilnehmende kamen am 19. September 2019 zur RZU-Weiterbildung «Aktive kommunale Liegenschaftspolitik». In zwei Referaten und drei Erfahrungsinterviews lernten sie in der Praxis erprobte Modelle kennen und konnten sich dazu austauschen.
Jahresprogramm 2019/20 und Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023
Spannungsfelder der Innenentwicklung – Mobilität im RZU-Gebiet: Entwicklungen, Trends und Konsequenzen – Entwicklung des Gebiets ausserhalb der Bauzone. Dies sind die drei Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023.
3. Juli 2019 | Delegiertenversammlung vom 27.06.2019
Areale der Zukunft finden
Arealentwicklungen im Siedlungsinnern benötigen aufwendige «Massarbeit» (Michael Koch). Sie bieten aber viele Chancen für die Gemeindeentwicklung und die Bevölkerung. Dies zeigten die Beispiele und Diskussionen an der RZU-DV vom 27.06.2019.
Dialogprozesse zu Nutzungsvorgaben, Ortsdurchfahrten und «Agenda Wachstum+» – Resultate der Projekte zur «Wohnregion Zürich» und zu den Erdgeschossnutzungen – Tätigkeiten der Planungsregionen im RZU-Gebiet. Dies und viel mehr ist im neu erschienenen RZU-Jahresbericht 2018 zu finden.
Wie engagiert sich die RZU? In einem Satz zusammengefasst: Die RZU vernetzt Personen und Inhalte, vermittelt zwischen Interessen, vertritt Positionen, denkt voraus und informiert. Das neue Vereinsleitbild beschreibt dies etwas ausführlicher.
Das Thema Wohnen ist zentral für die weitere Entwicklung des RZU-Gebiets. Der Bericht «Zürich als Wohnregion denken und entwickeln» von RZU, STEZ, EBP und Slik plädiert für einen überregionalen wohnpolitischen Dialog zwischen den RZU-Mitgliedern.
10. Dezember 2018 | Öffentliche Veranstaltung vom 29.11.2018
Jubiläumsveranstaltung 60 Jahre RZU
Am 29.11.2018 hat die RZU ihr 60-Jahr-Jubiläum gefeiert – mit spannenden Referaten und Diskussionen. 125 Personen aus Planung, Politik und Wissenschaft haben mitgefeiert.
29. November 2018 | Neues Organ in den RZU-Statuten
RZU-Regionspräsidienkonferenz
Die RZU-Regionspräsidienkonferenz ist als neues Organ in den neuen Statuten festgehalten, welche die RZU-Delegierten am 29.11.2018 verabschiedet haben.
30. November 2017 | Öffentliche Veranstaltung vom 23.11.2017
Innenentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick
«Innenentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick» – diesen Titel trug die öffentliche Veranstaltung der RZU vom 23. November 2017 mit rund 130 Teilnehmenden.