zurück

30. August 2021 | Klimaanpassung

Klimaangepasste Innenentwicklung – Einladung und Programm zum Informations- und Netzwerkanlass vom 09.09.2021

Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. Gute Planung setzt deshalb Massnahmen für die Klimaanpassung um – bereits heute für morgen. Wie im Mai vorangekündigt führt die RZU am 9. September einen Informations- und Netzwerkanlass für RZU-Mitglie­der zum Thema klimaangepasste Innenentwicklung durch:

Ort: Volkshaus Zürich, Weisser Saal, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich
Zeit
: Donnerstag, 9. September 2021, 18:30–20:15 Uhr mit anschliessendem Apéro
Anmeldung
und COVID-Schutzkonzept: Anmeldung wenn möglich bis 05.09.2021; Details siehe unten

An diesem Anlass präsentiert die RZU die Webseite, die Publikation (als PDF oder ePaper) und die Online- Datenbank mit Übersichten und zahl­reichen Beispielen, die sie zusammen mit INFRAS und Expert*innen aus dem Mitgliederkreis erarbeitet hat.

RZU Titel Klimaangepasste Innenentwicklung

Publikation «Klimaangepasste Innenentwicklung» (als PDF oder als ePaper)

RZU_Datenbank_Klimaangepasste_Innenentwicklung

Datenbank zur Klimaanpassung mit thematischen Übersichten und zahlreichen Umsetzungsbeispielen

An der Veranstaltung vom 9. September werden auch Praxisbeispiele zur Planung und Umsetzung von Klima­an­passungs­massnahmen im öffentlichen Raum, auf privaten Flächen sowie auf Firmenarealen vorgestellt – direkt von den politisch oder fachlich verantwortlichen Personen. Es wird genügend Zeit für Fragen und Dis­kussionen zur Verfügung stehen. Das Programm gestaltet sich wie folgt:

1) Begrüssung ­– Angelus Eisinger, Direktor RZU

2) Publikation und Datenbank der RZU zur klimaangepassten Innenentwicklung – ein Überblick
Myriam Steinemann (INFRAS), Sabina Uffer (KEEAS), Marc Zaugg Stern (Geschäftsstelle RZU)

3) Praxisbeispiele zur Klimaanpassung

  • Die Klimaanpassung in der kommunalen Richtplanung verankern – und umsetzen
    Stefano Kunz, Stadtrat, Ressortvorsteher Bau und Planung, Stadt Schlieren
  • Siedlungsökologische Massnahmen unterstützen die Klimaanpassung: Hinweise aus dem Naturnetz Pfannenstil – Sarah Marthaler, ehem. Sekretariat des Naturnetzes Pfannenstil
  • Firmenareale für die Klimaanpassung nutzen: das Beispiel Roche-Areal in Kaiseraugst
    Reto Locher, Stiftung Natur & Wirtschaft

4) Podiums- und Plenumsdiskussion

Podium (Moderation: Sabina Uffer und Marc Zaugg Stern):

  • Thomas Stoiber, Abteilung Luft, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft AWEL
  • Barbara Holzer, Fachbereich Freiraumplanung, Grün Stadt Zürich
  • Yves-Vincent Roth, Sektion Klimaberichterstattung, -anpassung, Bundesamt für Umwelt BAFU

Fragen und Bemerkungen aus dem Publikum

5) Abschluss und Ausblick – Angelus Eisinger, Direktor RZU

Daran anschliessend Apéro mit Posterpräsentation

*************************************************************

COVID-Schutzkonzept: Der Ausschuss des RZU-Vorstands hat beschlossen, dass RZU-Veranstaltungen bis auf weiteres grundsätzlich mit COVID-Zertifikat durchgeführt werden. Der sehr grosse Veranstaltungs­saal (264m2) bietet zudem genügend Raum für eine lockere Bestuhlung mit grossen Abständen zwischen den Teilnehmenden. Der Apéro wird gemäss den COVID-Vorgaben des Volkshauses durchgeführt. Weitere Details zum COVID-Schutzkonzept für RZU-Veranstaltungen finden Sie hier.

Anmeldung: Im Hinblick auf die Organisation und das Contact-Tracing ist die RZU für eine vorgängige Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 5. September dankbar – inklusive Kontaktdaten per E-Mail an info@rzu.ch. Eine Teilnahme an der Veranstal­tung ist aber auch ohne Anmeldung möglich – in diesem Fall wird das COVID-Zertifikat beim Eingang geprüft.

*************************************************************