An der RZU-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 ging es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Die Teilnehmenden aus dem RZU-Mitgliederkreis erhielten einen praktischen Einblick in zwei laufende Inventarisierungsprozesse auf Stufe Gemeinde und Kanton. Es referierten Basil Marty (Betriebsleiter IBID und Partner Musivo), Michael Zwiker (Leiter Planung und Bau, Richterswil) und Jan Capol (Leiter Inventarisation, Kantonale Denkmalpflege Zürich).
Aus der Veranstaltung können folgende vier Kernbotschaften abgeleitet werden:
- Inventare müssen «lebendig» sein, um ihren Zweck erfüllen zu können. Dafür müssen sie aktuell und vollständig, und ihre Erarbeitung muss sorgfältig und gut dokumentiert sein. Ein lebendiges Inventar kann einen aktiven Beitrag zur Ortsentwicklung leisten.
- Die mit einer Inventarisierung festgehaltene Schutzvermutung betrifft in der Schweiz 5-10% des Bestands – ein vollständiges und sorgfältiges Inventar gibt also 90-95% der Grundeigentümer:innen die Sicherheit, dass ihre Objekte vom Schutzverdacht «befreit» sind.
- Die Unterscheidung der Begriffe «Schutzobjekt», «Inventarobjekt» und «denkmalgeschütztes bzw. unter Schutz gestelltes Objekt» wird oft viel zu wenig präzise vorgenommen. Sie ist aber wesentlich für die politische Auseinandersetzung. Dabei sind zwei Elemente zentral: Eine Inventarisierung ist erstens keine Unterschutzstellung und Denkmalpflege nicht gleich Denkmalschutz. Die Vermittlung und Erläuterung dieser Unterschiede stellen zweitens eine Daueraufgabe dar.
- Neben Begriffsverwirrungen lösen eine unzureichende Kommunikation und zu wenig Transparenz regelmässig politische und rechtliche Kontroversen aus. Die Denkmalpflege und die ihr gegenüber kritisch eingestellten Kräfte müssen in Dialoge treten, um die Anzahl der Rechtsstreitigkeiten zu verringern.
Die vier Kernbotschaften und inhaltliche Resümees zu den Referaten und Diskussionen sind in der Zusammenfassung zur Veranstaltung zu finden. Der Foliensatz sowie die beitragsindexierte Aufzeichnung der Veranstaltung stehen im passwortgeschützten Mitgliederbereich der RZU-Webseite zur Verfügung.