Ein naturnaher Pocket-Park in Schlieren als attraktiver Begegnungs- und Aufenthaltsort – und als Beitrag an die Klimaanpassung
Das Foto des Pocket-Parks neben der Schule Reitmen in Schlieren zeigt auf: naturnah gestaltete Grünflächen sind attraktive Aufenthalts- und Begegnungsorte, die mit einer Nutzung wie etwa der Hobbygärtnerei angereichert werden können. Als Teil eines zusammenhängenden Freiraumsystems sind sie auch wichtig für die klimaangepasste Innenentwicklung.
14. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Dübendorfs Stockwerkeigentum «macht Schule»
In Dübendorf und Zürich wurde jüngst bekannt, dass der wachsende Schulraumbedarf mit ungewöhnlichen Mitteln gedeckt wird: Es entstehen Schulen im Sockel von neuen Hochhausprojekten – Dübendorf erwirbt dazu Stockwerkeigentum, die Stadt Zürich mietet Flächen an. Entsteht hier ein neues Modell der Schulraumentwicklung?
An der Veranstaltung «Zukunft Bestand» diskutierte die RZU mit Barbara Sintzel, Christina Patz und Elli Mosayebi fünf Thesen zu Chancen und Hürden im Umgang mit Bestand in der Innenentwicklung. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen.
Zukunft Bestand: Rückblick auf die Onlineveranstaltung vom 11.03.2021
Am 11.03.2021 führte die RZU eine Online-Veranstaltung zu «Zukunft Bestand» durch. Zusammen mit eingeladenen Expertinnen widmete sich die RZU der Frage, welche Rolle der Bestand in der laufenden und zukünftigen Innenentwicklung spielen kann. Die Aufzeichnung der Veranstaltung steht den RZU-Mitgliedern im internen Bereich zur Verfügung.
15. Februar 2021 | Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder
«Umsetzung der PBG-Revision – Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB)» – Rückblick auf die Veranstaltung vom 28.01.2021
Die Änderungen im Planungs- und Baugesetz aufgrund der Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) führen zu Anpassungen in den kommunalen Bau- und Zonenordnungen. In einer RZU-Informationsveranstaltung konnten sich Gemeindevertreter*Innen dazu austauschen.
11. Februar 2021 | Reihe «Zukunft Bestand» – ein Blogbeitrag
Verdichtung findet statt! Die Frage ist: welche Verdichtung?
Politik und Planung wollen «Verdichtung». Der Begriff wird aber meistens baulich verstanden und realisiert. Das Anliegen einer haushälterischen Bodennutzung wurde im Bauboom der letzten Jahre zumeist nicht umgesetzt. Zeit, die eigentliche Bedeutung in Erinnerung zu rufen. Ein Blog-Beitrag von Angelus Eisinger und Witali Späth
14. Dezember 2020 | Zukunft Bestand. Eine neue Reihe
Zukunft Bestand – welche Rollen kann er für die zukünftige Entwicklung spielen?
Bevölkerungswachstum und begrenzte Siedlungsfläche üben Druck auf den Bestand im RZU-Gebiet aus. Wie müsste «verdichtet» werden, wenn der gebaute Bestand anders wertgeschätzt würde? Angelus Eisinger und Witali Späth bestreiten den Auftakt zur neuen Blog-Reihe «Zukunft Bestand».
14. Dezember 2020 | Blogbeitrag zum Thema Klimaanpassung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung – erarbeitet im «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» zusammen mit Fachpersonen aus dem RZU-Mitgliederkreis. Ein Blogbeitrag von Sabina Uffer, Marc Zaugg Stern und Angelus Eisinger
11. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Labore der Innenentwicklung: Der Entwicklungsprozess Kloten-Steinacker
Die Stadt Kloten entwickelt das Industriegebiet Steinacker zu einem durchmischten Wohn- und Arbeitsort. Die heterogene Eigentümerschaft hat sich zu einer IG zusammengeschlossen und am inzwischen vorliegenden Nutzungs- und Verkehrskonzept mitgewirkt.
26. Oktober 2020 | Bauliches Erbe und Innenentwicklung
Erfa Bauliches Erbe wegen Corona auf 2021 verschoben
Der neue Erfahrungsaustauschprozess, dieses Mal zum Thema «Bauliches Erbe in Zeiten der Innenentwicklung», konnte infolge Corona-Pandemie nicht am 22.10.2020 starten. Die RZU-Mitglieder werden über die neuen Daten informiert werden.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Gewerbe in Zukunft – das Gewerbekonzept Zwicky-Süd
Drei Bauträger entwickeln ein gemeinsames Gewerbekonzept zur Bespielung der Gewerbeflächen eines Areals. Das Gewerbekonzept «Zwicky-Süd» soll die Quartierversorgung und das Funktionieren gewerblicher Erdgeschosse gewährleisten.
14. Juli 2020 | Bauliches Erbe und Innenentwicklung
Erfa Bauliches Erbe: Save the dates 2020/21
Am 22. Oktober startet ein neuer Erfahrungsaustauschprozess, dieses Mal zum Thema «Bauliches Erbe in Zeiten der Innenentwicklung». Eine Einladung zur ersten Veranstaltung mit detailliertem Programm folgt im September.
RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
Viele Beispiele und Hintergrundinformationen zur klimaangepassten Innenentwicklung – das RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
29. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: von den Herausforderungen zu den Lösungsansätzen
Wasser – grüne Infrastruktur – gesetzliche und instrumentelle Anpassungen – städtebauliche Innovationen – Sensibilisierung – situativ abgestimmte Prozesse und Verfahren: all dies braucht es für die Klimaanpassung.
20. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: Was machen Zürich, Basel, Freiburg und Karlsruhe?
Im Frühling 2019 hat die RZU das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» lanciert. Am 26.09.2019 führte sie eine «Plattform» zum Thema Klimaanpassung durch. Fünf Planungsverantwortliche aus Zürich (Lone Severin und Christine Bächtiger), Basel (Martin Sandtner), Freiburg (Babette Köhler) und Karlsruhe (Heike Dederer) berichteten über die jeweiligen Erfahrungen. Martin Berchtold (berchtoldkrass) hielt ein Einführungsreferat zum Thema Klimawandel und -anpassung.
19. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung – der Start
Im Frühjahr 2019 startete die RZU zusammen mit Infras GmbH das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung». Das Projekt wird im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt.
3. Juli 2019 | Delegiertenversammlung vom 27.06.2019
Areale der Zukunft finden
Arealentwicklungen im Siedlungsinnern benötigen aufwendige «Massarbeit» (Michael Koch). Sie bieten aber viele Chancen für die Gemeindeentwicklung und die Bevölkerung. Dies zeigten die Beispiele und Diskussionen an der RZU-DV vom 27.06.2019.
30. November 2017 | Öffentliche Veranstaltung vom 23.11.2017
Innenentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick
«Innenentwicklung – Zwischenbilanz und Ausblick» – diesen Titel trug die öffentliche Veranstaltung der RZU vom 23. November 2017 mit rund 130 Teilnehmenden.