9. Januar 2023 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Erste Transformationen im «Zentrum Süd» in Adliswil
Der Adliswiler Innenentwicklungsprozess «Zentrum Süd» war vor über fünf Jahren erstmals Thema in der RZU. Die 2019 erlassenen Sonderbauvorschriften zeigen nun erste bauliche Auswirkungen. Zwei parzellenübergreifende Projekte sind schon weit gereift.
Strategie für ein «hitzeangepasstes Opfikon» – neuer Eintrag in der RZU-Klimaanpassungsdatenbank
Die schlanke Strategie für ein «hitzeangepasstes Opfikon» soll gewährleisten, dass das Lokalklima und die Hitzeminderung bei planerischen und baulichen Vorhaben berücksichtigt werden.
7. Juli 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Quartierentwicklung Hohrainli in Kloten – dank Kreativität und Flexibilität soll die Blockade überwunden werden
Das neue Beispiel aus der Reihe Labore der Innenentwicklung: Quartierentwicklung Hohrainli in Kloten – dank Kreativität soll die Blockade überwunden werden. Zum spannenden Beispiel gehören auch ein soziales Quartierentwicklungskonzept und ein nachbarschaftsbildender Prozess.
6. Juli 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
PopUp Dietlimoos – ein Verein bringt Leben ins Adliswiler Entwicklungsgebiet
Der Verein PopUp Dietlimoos installiert auf einer Brache einen temporären Treffpunkt und bringt damit Leben ins Adliswiler Entwicklungsgebiet. Der Verein profitiert dabei auch von der Unterstützung durch die Stadt Adliswil.
7. Juni 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Bauminventar und Baumkonzept der Gemeinde Kilchberg – ein neuer Eintrag in der RZU-Datenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung
Die Gemeinde Kilchberg verfügt seit 1989 über ein Bauminventar. 2021 liess sie ein Baumkonzept erarbeiten. Ziele sind der Schutz der bestehenden Bäume und die Anpflanzung von neuen Bäumen, die auf die zukünftigen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Das Bauminventar und Baumkonzept der Gemeinde Kilchberg ist ein neuer Eintrag in der wachsenden RZU-Beispieldatenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung.
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Bahnhof-Nord in Regensdorf nimmt erste Formen an – der Blick auf «Zwhatt» lohnt sich besonders
Zwhatt: das Entwicklungsgebiet Bahnhof-Nord in Regensdorf nimmt erste Formen an und zeigt Möglichkeiten zur Dynamisierung und Qualitätssteigerung bei Innenentwicklungsprozessen auf. Ein Beitrag aus der Reihe «Labore der Innenentwicklung»
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Altwiesen-/Dübendorfstrasse in Zürich Schwamendingen – eine planerische «Schicksalsgemeinschaft» erreicht ihr Ziel
Aus der Reihe «Labore der Innenentwicklung»: 2010 startete der Planungsprozess «Arealentwicklung Altwiesen-/Dübendorfstrasse» im Zürcher Quartier Schwamendingen. Nach mehr als 10 Jahren ist er nun abgeschlossen.
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Zürich-Affoltern: ein Leitbild als Kitt für eine abgestimmte und qualitativ hochwertige Zentrumsentwicklung
Im Zentrum des ersten Beitrags in der Reihe «Labore der Innenentwicklung» stehen Erfahrungen, die aus der Erarbeitung und Umsetzung des Leitbilds «Zentrumsentwicklung Zürich-Affoltern» gewonnen werden können.
21. Januar 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Förderung von preisgünstigem Wohnen – Dübendorf wagt sich an die Umsetzung von PBG 49b
Die Stadt Dübendorf macht als erste Gemeinde ausserhalb der Stadt Zürich vom 2019 in Kraft getretenen PBG-Artikel 49b Gebrauch und verankert die Förderung von preisgünstigem Wohnraum in ihrer BZO. Diese liegt derzeit öffentlich auf.
Ein naturnaher Pocket-Park in Schlieren als attraktiver Begegnungs- und Aufenthaltsort – und als Beitrag an die Klimaanpassung
Das Foto des Pocket-Parks neben der Schule Reitmen in Schlieren zeigt auf: naturnah gestaltete Grünflächen sind attraktive Aufenthalts- und Begegnungsorte, die mit einer Nutzung wie etwa der Hobbygärtnerei angereichert werden können. Als Teil eines zusammenhängenden Freiraumsystems sind sie auch wichtig für die klimaangepasste Innenentwicklung.
14. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Dübendorfs Stockwerkeigentum «macht Schule»
In Dübendorf und Zürich wurde jüngst bekannt, dass der wachsende Schulraumbedarf mit ungewöhnlichen Mitteln gedeckt wird: Es entstehen Schulen im Sockel von neuen Hochhausprojekten – Dübendorf erwirbt dazu Stockwerkeigentum, die Stadt Zürich mietet Flächen an. Entsteht hier ein neues Modell der Schulraumentwicklung?
11. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Der Entwicklungsprozess Kloten-Steinacker
Die Stadt Kloten entwickelt das Industriegebiet Steinacker zu einem durchmischten Wohn- und Arbeitsort. Die heterogene Eigentümerschaft hat sich zu einer IG zusammengeschlossen und am inzwischen vorliegenden Nutzungs- und Verkehrskonzept mitgewirkt.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Gewerbe in Zukunft – das Gewerbekonzept Zwicky-Süd
Drei Bauträger entwickeln ein gemeinsames Gewerbekonzept zur Bespielung der Gewerbeflächen eines Areals. Das Gewerbekonzept «Zwicky-Süd» soll die Quartierversorgung und das Funktionieren gewerblicher Erdgeschosse gewährleisten.