3. April 2023 | Werkstattgespräch Chance Raumplanung
Risikobasierte Raumplanung: Neue Wege im Umgang mit Naturgefahren – Veranstaltung am 05.06.2023
Als Mitglied der Austauschplattform Chance Raumplanung weist die RZU auf die Veranstaltung «Risikobasierte Raumplanung – Neue Wege im Umgang mit Naturgefahren» am 5. Juni 2023 in Dietikon ZH hin.
Stellungnahme zur Vernehmlassung des Regierungsrats «Flexible Parkierungsregelung»
Die RZU äusserte sich im Rahmen der Vernehmlassung «flexible Parkierungsregelung» des Regierungsrats zu Vorschlägen der Kommission für Planung und Bau (KPB). Sie befürwortet eine Flexibilisierung der heutigen Parkierungsregelungen und eine Anpassung des PBG. Die Vorgaben zur Parkierung müssen jedoch klar und gesamthaft geregelt werden.
30. November 2022 | Weiterbildung für RZU-Mitglieder
Vorankündigung: Einführungskurs in die Raumplanung für RZU-Mitglieder am 8. Juni 2023 im Raum Adliswil–Kilchberg
Vorankündigung zum RZU-Einführungskurs in die Raumplanung vom 08.06.2023 für neugewählte Behördenmitglieder: der ganztägige Kurs besteht aus einer Exkursion vom Bahnhof Adliswil zur Hochweid in Kilchberg und aus Referaten zu aktuellen Themen- und Aufgabestellungen der Raumplanung im Grossraum Zürich.
7. Juli 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Quartierentwicklung Hohrainli in Kloten – dank Kreativität und Flexibilität soll die Blockade überwunden werden
Das neue Beispiel aus der Reihe Labore der Innenentwicklung: Quartierentwicklung Hohrainli in Kloten – dank Kreativität soll die Blockade überwunden werden. Zum spannenden Beispiel gehören auch ein soziales Quartierentwicklungskonzept und ein nachbarschaftsbildender Prozess.
Inventarisierung als Instrument – eine Zusammenfassung mit vier Kernbotschaften zur Veranstaltung vom 26.01.2022
An der RZU-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 ging es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Die nun aufgeschaltete Zusammenfassung enthält auch die vier Kernbotschaften zur Invetarisierung, die aus der Veranstaltung abgeleitet worden sind.
30. März 2022 | Labore der Innenentwicklung – ein Blogbeitrag zur neuen Reihe
«Was wurde eigentlich aus ...?» – eine neue Reihe zum Stand wegweisender Innenentwicklungsprozesse
In der neuen Reihe «Labore der Innenentwicklung» beleuchtet
die RZU-Geschäftsstelle wegweisende Entwicklungsprozesse, die vor einigen Jahren
Aufmerksamkeit auf sich gezogen und der Debatte um Innenentwicklung neue
Impulse verliehen haben. Im Sinne eines «was wurde eigentlich aus ...?» fragt
die RZU nach dem Stand der Dinge und nach den bisherigen Erfahrungen und Erkenntnissen. Zum Auftakt der Reihe ein Blogbeitrag von Angelus Eisinger und
Witali Späth
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Bahnhof-Nord in Regensdorf nimmt erste Formen an – der Blick auf «Zwhatt» lohnt sich besonders
Zwhatt: das Entwicklungsgebiet Bahnhof-Nord in Regensdorf nimmt erste Formen an und zeigt Möglichkeiten zur Dynamisierung und Qualitätssteigerung bei Innenentwicklungsprozessen auf. Ein Beitrag aus der Reihe «Labore der Innenentwicklung»
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Altwiesen-/Dübendorfstrasse in Zürich Schwamendingen – eine planerische «Schicksalsgemeinschaft» erreicht ihr Ziel
Aus der Reihe «Labore der Innenentwicklung»: 2010 startete der Planungsprozess «Arealentwicklung Altwiesen-/Dübendorfstrasse» im Zürcher Quartier Schwamendingen. Nach mehr als 10 Jahren ist er nun abgeschlossen.
30. März 2022 | Beitrag zur Reihe «Labore der Innenentwicklung»
Zürich-Affoltern: ein Leitbild als Kitt für eine abgestimmte und qualitativ hochwertige Zentrumsentwicklung
Im Zentrum des ersten Beitrags in der Reihe «Labore der Innenentwicklung» stehen Erfahrungen, die aus der Erarbeitung und Umsetzung des Leitbilds «Zentrumsentwicklung Zürich-Affoltern» gewonnen werden können.
Inventarisierung als Instrument – Rückblick auf die Veranstaltung vom 26.01.2022
Denkmalpflege stellt in der Innenentwicklung eine besondere Herausforderung dar. Speziell die Inventarisierung birgt Potenzial für Missverständnisse. Vor diesem Hintergrund ging es an der Online-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Eine beitragsindexierte Aufzeichnung der Veranstaltung und die gezeigten Folien sind im RZU-Mitgliederbereich verfügbar.
18. Januar 2022 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Beteiligung ist zentral für Städtebau, Raumentwicklung und Baukultur
Richtig eingesetzte Beteiligung erlaubt es im Städtebau und in der Raumentwicklung, die zentralen Frage- und Aufgabestellungen vor Ort zu erkennen und anzugehen. Dafür gibt es überzeugende Beispiele in der Landschaftsentwicklung und im Umgang mit dem Bestand, wie Angelus Eisinger in der letzten Ausgabe des «DU» zum Thema «Städtebau – die Rückkehr des grossen Plans» darlegt.
Ausschliesslich online: Inventarisierung als Instrument des gesetzlichen Schutzauftrags der Behörden – Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder am 26.01.2022
Neu ausschliesslich online: An der Informationsveranstaltung vom 26. Januar 2022 um 17.45 – 19.15 Uhr geht es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe.
Stellungnahme zur Teilrevision «Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf» des Kantonalen Richtplans
Die RZU nahm Stellung zum Geschäft Kantonaler Richtplan Teilrevision «Gebietsentwicklung Flugplatzareal Dübendorf». Sie unterstützt weiterhin das Vorhaben zur Entwicklung eines Innovationsparks von nationaler Bedeutung und begrüsst, dass die Teilrevision auf einer soliden Planungsgrundlage und einer breitabgestützten Absichtserklärung fusst.
Stellungnahme zur Teilrevision Raumplanungsgesetz, 2. Etappe mit Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative
Die RZU unterstützt die aktuelle Vorlage zu RPG 2 im Grundsatz. Sie fordert, dass die primären Zielsetzungen nicht durch die kantonalen Regeln unterlaufen werden können und dass die vorgeschlagene Abbruchprämie nicht aus dem bestehenden Mehrwertausgleich finanziert wird.
Dialogprozess Gewässerraumfestlegung: Umfrage bei den RZU-Mitgliedsgemeinden startet am 17. Mai
Die RZU führt im Auftrag ihrer Mitglieder einen Dialogprozess zur Gewässerraumfestlegung durch. Der Prozess dient in erster Linie dazu, die Anliegen, Einschätzungen und Erfahrungen der Mit-gliedsgemeinden bei der Gewässerraumfestlegung zu erheben und auszuwerten. Auf dieser Basis soll ein transparenter, fundierter und lösungsorientierter Dialog zwischen den interessierten Mitgliedsgemeinden und dem Kanton Zürich ermöglicht werden. Den Auftakt zum Dialogprozess bildet ab dem 17. Mai eine Umfrage bei den RZU-Mitgliedsgemeinden.
RZU-Stellungnahme zur Teilrevision 2020 des kantonalen Richtplans
Stellungnahme des RZU-Vorstands zu «Kantonaler Richtplan – Teilrevision 2020»: Die Teilrevision wird in ihrer generellen Stossrichtung begrüsst. Der Kanton könnte beim Thema Klima jedoch noch eine stärkere Vorreiterrolle übernehmen.
15. Februar 2021 | Informationsveranstaltung für RZU-Mitglieder
«Umsetzung der PBG-Revision – Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB)» – Rückblick auf die Veranstaltung vom 28.01.2021
Die Änderungen im Planungs- und Baugesetz aufgrund der Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB) führen zu Anpassungen in den kommunalen Bau- und Zonenordnungen. In einer RZU-Informationsveranstaltung konnten sich Gemeindevertreter*Innen dazu austauschen.
11. Februar 2021 | Fototableau RZU: Startschuss zu einer neuen Reihe
Gekonnte Gestaltung vermittelt: die Wegeführung des Katzenseerundwegs
Fototableau RZU: Der Katzenseerundweg zeigt beispielhaft, wie viel gekonnte Gestaltung in der Raumplanung zur Lösung von Zielkonflikten beitragen kann.
Güterverkehr und Citylogistik im neuen Teil Programm des Sachplans Verkehr – Hinweise und Forderungen der RZU
Im neuen «Teil Programm» des Sachplans Verkehr werden auch der Güterverkehr und die Citylogistik behandelt. Die RZU hat sich mit einer Stellungnahme an der öffentlichen Anhörung und Mitwirkung beteiligt und Forderungen gestellt.
RZU-Stellungnahme zu den Agglomerationsprogrammen 4. Generation
Der RZU-Vorstand begrüsst in seinen Stellungnahmen vom 5. November 2020 die Stossrichtungen der Agglomerationsprogramme 4. Generation Stadt Zürich – Glattal und Limmattal. Er regt aber auch Änderungen an, unter anderem bezüglich der fehlenden kantonalen Vorgaben zur Parkierung und den zukünftigen Perimetern des Aggloprogramms.
RZU-Stellungnahme zum Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Schiene
Der RZU-Vorstand begrüsst in seiner Stellungnahme zu geplanten Anpassungen des Sachplans Verkehr (SIS) die Vorhaben Brüttenertunnel und Ausbau Bahnhof Stadelhofen und nimmt weitere Vorhaben zur Kenntnis. Generell fordert er, dass Kanton, Regionen und Gemeinden frühzeitig in die Planungen des Bundes eingebunden und die Beeinträchtigungen von Siedlung und Landschaft minimiert werden.
14. September 2020 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Arbeiten an Zürichs Grenzen: Das Modell «Agenda Wachstum+» in der COLLAGE
Angelus Eisinger und Witali Späth schreiben in der COLLAGE über den Dialogprozess «Agenda Wachstum+». Ein Modell für grenzübergreifende Planung zwischen der Stadt Zürich und ihren Umlandgemeinden.