RPG 1 – Gamechanger und herausfordernde Daueraufgabe: Frank Argast zieht eine persönliche Bilanz zu 10 Jahren RPG1
RPG 1 ist ein Gamechanger und ein ganz starkes Instrument, um die Siedlungsentwicklung wirkungsvoll zu lenken und weiterer Zersiedlung entgegenzuwirken. Aber in Zukunft braucht es neue Spielregeln. Eine persönliche Bilanz von Frank Argast, Co-Leiter Raumentwicklung & Planung, AfS, Stadt Zürich.
10 Jahre RPG1 aus der Sicht eines Wachstumsraums: Planer Urs Meier plädiert für eine Umbauordnung und für das Prinzip der Dreifelder-Wirtschaft, um die Innenentwicklung besser umsetzen zu können
RPG1 ist tragfähig, aber es braucht Nachjustierungen und dabei darf die Innenentwicklung auf keinen Fall verwässert werden. Zu diesem Fazit kam der Zürcher Planer Urs Meier, Partner bei Planpartner AG, in seinem Referat vom 06.11.2023.
Innenentwicklung bedeutet Verdichtung – Markus Nollerts Bilanz zu 10 Jahren RPG 1
In seiner Bilanz zu 10 Jahren Volksentscheid Innenentwicklung rückte Markus Nollert als praktisch und akademisch tätiger Planer das Faktum ins Zentrum, dass über diese Jahre deutlich geworden sei, dass Innenentwicklung ohne Verdichtung nicht möglich sei. Deshalb brauche es geeignete, weil mutige und zugleich akzeptierte Modelle, wie sie heute in vielen Teilen des Landes entstehen. Zudem brauche es eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen architektonischen und städtebaulichen Optionen, mit denen Dichte erreicht werden kann.
22. September 2023 | EspaceSuisse-Direktor Damian Jerjen zieht Bilanz zu 10 Jahren RPG 1
Der Zeit voraus und doch vor fundamentalen Herausforderungen für eine Raumentwicklung im Sinne einer starken Nachhaltigkeit – die Bilanz von Damian Jerjen zu 10 Jahren RPG 1
Das RPG 1 war seiner Zeit voraus – heute steht die Raumentwicklung vor fundamentalen Herausforderungen insbesondere bezüglich Nachhaltigkeit. Das Fazit von Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse, an der RZU-Veranstaltung vom 04.09.2023.“
Die «Tabula Scripta» und der «Socle du Vivant» als Ausgangspunkt – Ariane Widmer eröffnet die Veranstaltungsreihe der RZU zu 10 Jahren Volksentscheid für die Innenentwicklung
Ariane Widmer Pham, urbaniste cantonale des Kantons Genf, hat die Online-Reihe der RZU zu einer persönlichen Bilanz von 10 Jahren Innenentwicklung eröffnet. In ihrem Vortrag kam sie zu einem positiven Gesamturteil. Der gesetzliche Auftrag zur Innenentwicklung stelle einen Paradigmenwechsel dar, der einen grossen Hebel bietet, Raumentwicklung nachhaltig zu gestalten. Dabei gelte es aber auch, auf den wachsenden Widerstand zu reagieren und die Prioritäten der weiteren Raumentwicklung an den langfristigen Bedürfnissen der natürlichen Grundlagen auszurichten.
Konvent stellt Kompass für RZU-Strategie 2050: klares Bekenntnis zu Netto-Null, integralem Planen und vertiefter Auseinandersetzung mit Kostenwahrheit und anderen nachfragesteuernden Ansätzen
Der Kompass für die Strategie RZU-Gebiet 2050 ist gestellt: klares Bekenntnis zu Netto-Null, integralem Planen und vertiefter Auseinandersetzung mit Kostenwahrheit und anderen nachfragesteuernden Ansätzen. Der zweite Konvent vom 22.06.2023 hat richtungsweisende Entscheidungen gefällt.
Einführungskurs in die Raumplanung vom 08.06.2023 – ein Rückblick auf den Kurs im Raum Adliswil-Kilchberg
Der RZU-Einführungskurs in die Raumplanung vom 8. Juni 2023 brachte vertiefte Einblicke in den klassischen Raumplanungs-Dreiklang Siedlung, Landschaft und Verkehr und vertiefte dies anhand von Praxisbeispielen wie «Adliswil, Zentrum Süd», «Adliswil, Höfe», «LEK Adliswil» sowie «Kilchberg, Stockengut» und dem «Raumentwicklungskonzept Kilchberg». Rund 40 Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung zahlreicher Gemeinden und Städte im RZU-Gebiet sowie des Kantons Zürich haben teilgenommen.
Inventarisierung als Instrument – eine Zusammenfassung mit vier Kernbotschaften zur Veranstaltung vom 26.01.2022
An der RZU-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 ging es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Die nun aufgeschaltete Zusammenfassung enthält auch die vier Kernbotschaften zur Invetarisierung, die aus der Veranstaltung abgeleitet worden sind.