Ein naturnaher Pocket-Park in Schlieren als attraktiver Begegnungs- und Aufenthaltsort – und als Beitrag an die Klimaanpassung
Das Foto des Pocket-Parks neben der Schule Reitmen in Schlieren zeigt auf: naturnah gestaltete Grünflächen sind attraktive Aufenthalts- und Begegnungsorte, die mit einer Nutzung wie etwa der Hobbygärtnerei angereichert werden können. Als Teil eines zusammenhängenden Freiraumsystems sind sie auch wichtig für die klimaangepasste Innenentwicklung.
13. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Verlegung und Revitalisierung des Vollikerbachs in Esslingen: prägend für die Zentrumsentwicklung und nun auch nützlich für die Klimaanpassung
Im «Esslinger Dreieck» ist das neue Dorfzentrum von Esslingen (Gemeinde Egg) entstanden – direkt an der Forchbahn-Endstation. Prägendes Element ist der Vollikerbach, der in Zusammenhang mit einem Erweiterungsbau verlegt und naturnah gestaltet worden ist. Die naturnahe Gestaltung ist wertvoll im Hinblick auf die Ökologie sowie die Erholungs- und Freiraumqualität. Die Massnahmen tragen aber auch zu einer klimaangepassten Innenentwicklung bei.
7. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Stadt Wädenswil hat eine Stelle für Biodiversität eingerichtet – sie kümmert sich auch um die Klimaanpassung
Wädenswil hat 2020 eine Sachbearbeitungsstelle für Biodiversität und Naturschutz eingerichtet. Sie wird sich auch um Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel kümmern.
11. Februar 2021 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Vorankündigung: Veranstaltung zur klimaangepassten Innenentwicklung am 03.06.2021
Bitte vormerken: Am 03.06.2021 führt die RZU einen Anlass zum Thema klimaangepasste Innenentwicklung durch. Bereits im April gehen eine Publikation und eine Datenbank online.
14. Dezember 2020 | Blogbeitrag zum Thema Klimaanpassung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung
Fünf Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung – erarbeitet im «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» zusammen mit Fachpersonen aus dem RZU-Mitgliederkreis. Ein Blogbeitrag von Sabina Uffer, Marc Zaugg Stern und Angelus Eisinger
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Dietikon verschenkt Bäume – und begrünt die Stadt
Die Stadt Dietikon kommt dem Wunsch der Bevölkerung nach mehr Grün im Stadtgebiet nach und verschenkt Bäume. Dies ist auch eine niederschwellige Massnahme zur Bekämpfung von städtischer Hitze und Förderung der Biodiversität.
RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
Viele Beispiele und Hintergrundinformationen zur klimaangepassten Innenentwicklung – das RZU-Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung auf der Zielgeraden
29. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: von den Herausforderungen zu den Lösungsansätzen
Wasser – grüne Infrastruktur – gesetzliche und instrumentelle Anpassungen – städtebauliche Innovationen – Sensibilisierung – situativ abgestimmte Prozesse und Verfahren: all dies braucht es für die Klimaanpassung.
20. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Klimaanpassung: Was machen Zürich, Basel, Freiburg und Karlsruhe?
Im Frühling 2019 hat die RZU das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung» lanciert. Am 26.09.2019 führte sie eine «Plattform» zum Thema Klimaanpassung durch. Fünf Planungsverantwortliche aus Zürich (Lone Severin und Christine Bächtiger), Basel (Martin Sandtner), Freiburg (Babette Köhler) und Karlsruhe (Heike Dederer) berichteten über die jeweiligen Erfahrungen. Martin Berchtold (berchtoldkrass) hielt ein Einführungsreferat zum Thema Klimawandel und -anpassung.
19. November 2019 | Klimaangepasste Innenentwicklung
Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung – der Start
Im Frühjahr 2019 startete die RZU zusammen mit Infras GmbH das «Netzwerk Klimaanpassung und Innenentwicklung». Das Projekt wird im Rahmen des Pilotprogramms «Anpassung an den Klimawandel» vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt.