31. August 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Wärmeverbund Herrliberg – ein Beitrag zu Netto-Null und klimaangepasstem Bauen
Der technisch innovative Wärmeverbund Herrliberg stellt
seinen unterschiedlichen Kundinnen und Kunden Wärme und Kälte aus Erdsonden und
Holz zur Verfügung. Damit leistet er einen Beitrag zum Netto-Null-Ziel und zu
klimaangepasstem Bauen.
14. Juni 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Wädenswil entwickelt zusammen mit der Bevölkerung eine neue Nutzungsplanung und setzt dabei unter anderem auf Klimaanpassung
Die Stadt Wädenswil soll eine neue Nutzungsplanung
erhalten. In einem mehrjährigen Prozess wurde sie gemeinsam von Politik,
Fachpersonen und der Bevölkerung entwickelt. Ihre Ziele sind eine
qualitätsvolle Innenverdichtung mit Stärkung und Belebung des Zentrums,
Ortsbildschutz mit Erhalt historischer Gebiete und eine zukunftsfähige
Klimaadaption.
Strategie für ein «hitzeangepasstes Opfikon» – neuer Eintrag in der RZU-Klimaanpassungsdatenbank
Die schlanke Strategie für ein «hitzeangepasstes Opfikon» soll gewährleisten, dass das Lokalklima und die Hitzeminderung bei planerischen und baulichen Vorhaben berücksichtigt werden.
7. Juni 2022 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Bauminventar und Baumkonzept der Gemeinde Kilchberg – ein neuer Eintrag in der RZU-Datenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung
Die Gemeinde Kilchberg verfügt seit 1989 über ein Bauminventar. 2021 liess sie ein Baumkonzept erarbeiten. Ziele sind der Schutz der bestehenden Bäume und die Anpflanzung von neuen Bäumen, die auf die zukünftigen klimatischen Bedingungen angepasst sind. Das Bauminventar und Baumkonzept der Gemeinde Kilchberg ist ein neuer Eintrag in der wachsenden RZU-Beispieldatenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung.
Ein naturnaher Pocket-Park in Schlieren als attraktiver Begegnungs- und Aufenthaltsort – und als Beitrag an die Klimaanpassung
Das Foto des Pocket-Parks neben der Schule Reitmen in Schlieren zeigt auf: naturnah gestaltete Grünflächen sind attraktive Aufenthalts- und Begegnungsorte, die mit einer Nutzung wie etwa der Hobbygärtnerei angereichert werden können. Als Teil eines zusammenhängenden Freiraumsystems sind sie auch wichtig für die klimaangepasste Innenentwicklung.
13. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Verlegung und Revitalisierung des Vollikerbachs in Esslingen: prägend für die Zentrumsentwicklung und nun auch nützlich für die Klimaanpassung
Im «Esslinger Dreieck» ist das neue Dorfzentrum von Esslingen (Gemeinde Egg) entstanden – direkt an der Forchbahn-Endstation. Prägendes Element ist der Vollikerbach, der in Zusammenhang mit einem Erweiterungsbau verlegt und naturnah gestaltet worden ist. Die naturnahe Gestaltung ist wertvoll im Hinblick auf die Ökologie sowie die Erholungs- und Freiraumqualität. Die Massnahmen tragen aber auch zu einer klimaangepassten Innenentwicklung bei.
7. April 2021 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet
Die Stadt Wädenswil hat eine Stelle für Biodiversität eingerichtet – sie kümmert sich auch um die Klimaanpassung
Wädenswil hat 2020 eine Sachbearbeitungsstelle für Biodiversität und Naturschutz eingerichtet. Sie wird sich auch um Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel kümmern.
26. Oktober 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Dietikon verschenkt Bäume – und begrünt die Stadt
Die Stadt Dietikon kommt dem Wunsch der Bevölkerung nach mehr Grün im Stadtgebiet nach und verschenkt Bäume. Dies ist auch eine niederschwellige Massnahme zur Bekämpfung von städtischer Hitze und Förderung der Biodiversität.