Jahresprogramm 2025 aufgeschaltet – mit drei Schwerpunkten zur Strategie Plus Zürich 2050
Umsetzung der Strategie Plus Zürich 2050 mit den Schwerpunkten Wohnraumversorgung, zukünftiger Agglomerationsverkehr und Landschaftsplanung im Funktionalraum – Dialogprozesse zum Umgang mit dem Wachstum, zur Agenda Wachstum+ und zur Gewässerraumfestlegung: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2025 enthalten, das am 21. November 2024 von der Delegiertenversammlung verabschiedet worden ist.
RZU-Jahresprogramm 2024 von der Delegiertenversammlung genehmigt
Werkstatt Regionalplanung – Wohnregion Zürich – Strategieprozess 2050 – Dialogprozesse zu den Themen Agglomerationsverkehr und Umgang mit Wachstum: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2024 enthalten, das am 23. November 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
RZU-Jahresprogramm 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigt
Dialogprozess Agglomerationsverkehr – Erfahrungsaustauschprozess Wachstumsmüdigkeit in urbanen Gemeinden und Städten – Strategieprozess 2050 – Werkstatt Regionalplanung: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2023 enthalten, das am 8. Dezember 2022 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Werkstatt Regionalplanung – Zukunft Bestand – Strategieprozess 2050 – automatisiertes Fahren – Entwicklung der Landschaft im RZU-Gebiet: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2022 enthalten, das im November 2021 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Ortsdurchfahrten – Autobahnen – Strategieprozess 2050 – klimaangepasste Innenentwicklung – Mobilität in Zukunft: diese und weitere Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2021 enthalten, das im Dezember von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Jahresprogramm 2019/20 und Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023
Spannungsfelder der Innenentwicklung – Mobilität im RZU-Gebiet: Entwicklungen, Trends und Konsequenzen – Entwicklung des Gebiets ausserhalb der Bauzone. Dies sind die drei Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023.