KOMO-Ausschreibung zum Thema «Multimodale Drehscheiben – für eine effiziente multimodale Mobilität»
Die Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) des Bundes fördert innovative und nachhaltige Mobilitätsprojekte mit einem finanziellen Beitrag und dient als Wissensplattform für abgeschlossene und laufende Projekte. In der aktuellen Ausschreibung sind Projektideen zum Themenschwerpunkt «Multimodale Drehscheiben – für eine effiziente multimodale Mobilität» gesucht. Eingabefrist ist der 31.04.2021.
SFV-Handbuch zur Gewässerrevitalisierung neu aufgelegt – ein Blick hinein lohnt sich!
2020 hat der schweizerische Fischereiverband (SFV) sein Handbuch «Fischer schaffen Lebensraum» neu aufgelegt. Es zeigt: schon mit kleinen Massnahmen lassen sich wesentliche ökologische Verbesserungen erreichen. Und der Einbezug von zivilgesellschaftlichen Organisationen wie dem SFV bei der Umsetzung einer Politik kann sich lohnen.
AVENUE21: eine Studie der TU-Wien zum automatisierten Fahren
Welche Strassen eignen sich für das automatisierte Fahren? Autobahnen ja, innerstädtische Strassennetze eher nicht, zumindest nicht in naher Zukunft. Zu diesen Schlüssen kommt eine Studie des future.lab der TU-Wien.
Lausanne nutzt die Corona-Krise, um eine klimaneutralere Mobilität auf den Weg zu bringen
Lausanne hat eine Strategie für eine zukunftsgerichtete, klimaneutrale Mobilität entworfen. Das «Corona-Jahr» 2020 nutzte die Stadt dafür, um einige der Massnahmen temporär umzusetzen. Unter anderem wurden auf 7.5 Kilometern neue Velowege geschaffen –sogenannte «Coronapistes».
Fakten zur Biodiversität – der SRI BES Index der Swiss Re ist auch für die Raumplanung wertvoll
Die Swiss Re empfiehlt der Schweiz die Ökosystemleistungen verstärkt in die Raumplanung zu integrieren. Ein Hinweis auf die kürzlich erschienene Studie «Biodiversity and Ecosystem Services» der Swiss Re
Leitlinien für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität – ein Hinweis auf eine aktuelle Studie
Leitlinien für eine krisenfeste und klimagerechte Mobilität – ein Hinweis auf eine aktuelle Studie des Thinktanks «Agora Verkehrswende» in Kooperation mit dem deutschen Städtetag, dem deutschen Städte- und Gemeindebund und dem Verband deutscher Verkehrsunternehmen
Ein Hinweis an die RZU-Mitgliedsgemeinden: Der Flaneur d'Or 2020 ist ausgeschrieben. Prämiert werden Infrastrukturen im öffentlichen Raum, die den Fussverkehr besonders fördern. Projekte können bei Fussverkehr Schweiz eingereicht werden bis 31. März.