Erste Weichen sind gestellt – Rückblick auf die Veranstaltung vom 08.12.2022 zum Strategieprozess RZU-Gebiet 2050
Zwischenbericht zur Strategie RZU-Gebiet am 08.12.22: Delegierte und Vorstand votieren dafür, dass Haltungen zu folgenden Themen entwickelt werden: Netto-Null, integrale Planungsansätze sowie Kostenwahrheit und Verursacherprinzip.
Cargo sous terrain im RZU-Gebiet – Zusammenfassung der Informations- und Austauschveranstaltung vom 21.09.2022
Am 21.09.2022 hat die RZU eine Informations- und Austauschveranstaltung für RZU-Mitglieder zu Cargo sous terrain durchgeführt. Die Erkenntnisse sollen die Diskussion im Mitgliederkreis sowie die Erarbeitung von Stellungnahmen zum Sachplan sowie zur Teilrevision des kantonalen Richtplans unterstützen.
Regionales Verkehrsmanagement im RZU-Gebiet: Resümee und Zusammenfassung zur Informationsveranstaltung
Eine RZU-Informationsveranstaltung informierte über das regionale Verkehrsmanagement im RZU-Gebiet sowie über seine Herausforderungen und Grenzen. Auch in Zukunft bleibt das Thema Verkehrsmanagement für alle Städte und Gemeinden im RZU-Gebiet relevant – auch angesichts von Innenentwicklung und absehbaren Trends und Entwicklungen wie etwa dem automatisierten Fahren. Der Newsbeitrag enthält ein Resümee. Eine ausführliche Zusammenfassung kann im Mitgliederbereich heruntergeladen werden.
6. Oktober 2022 | Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder
Regionale Ansätze zur Landschaftsentwicklung – ein Rückblick auf die Weiterbildungsexkursion vom 29.09.2022
An verschiedenen Posten der Exkursion diskutierten die 25 Teilnehmenden aus dem RZU-Mitgliederkreis zu den Themen Siedlungsökologie, Biodiversität, Landwirtschaft und Freizeit. Stationen waren unter anderem das naturnah gepflegte Areal des Spitals Zollikerberg, der Einsatz von Turopolije-Schweinen zur Bekämpfung von Neophyten in einem Waldgebiet von Zollikon und das Projekt Schübelweiher in Küsnacht.
Von Beispielen lernen – Erkenntnisse der zweiten Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand vom 11.05.2022
Von Beispielen lernen: Am 11. Mai fand die zweite
Veranstaltung des Erfa Zukunft Bestand statt. Nun liegen die Erkenntnisse
aus den Beiträgen und Diskussionen vor.
3. Schweizer Landschaftskongress vom 08.–09.09.2022: RZU, NNP und FLS führten eine Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil durch
Im Rahmen des 3. Schweizer Landschaftskongresses organisierten RZU, Naturnetz Pfannenstil und Fonds Landschaft Schweiz am 08.09.2022 eine Exkursion ins Naturnetz Pfannenstil.
Zukunft Einfamilienhaus-Quartiere – Resümee und Zusammenfassung zur Fachveranstaltung vom 30.06.2022
Wie können Gemeinden die laufende Transformation der Einfamilienhaus-Quartiere beeinflussen, Handlungsoptionen erkennen und sich aktiv einbringen? Die RZU-Fachveranstaltung «Zukunft Einfamilienhaus-Quartiere» vom 30.06.2022 zeigte Optionen dazu auf.
Inventarisierung als Instrument – eine Zusammenfassung mit vier Kernbotschaften zur Veranstaltung vom 26.01.2022
An der RZU-Informationsveranstaltung vom 26.01.2022 ging es um den Sinn und Zweck von denkmalpflegerischen Inventaren auf kommunaler und kantonaler Stufe. Die nun aufgeschaltete Zusammenfassung enthält auch die vier Kernbotschaften zur Invetarisierung, die aus der Veranstaltung abgeleitet worden sind.
Erfa Zukunft Bestand: Erkenntnisse der 1. Veranstaltung vom 07.10.2021
Update zur Auftaktveranstaltung des Erfa-Prozesses Zukunft Bestand vom 7. Oktober: Die Inputs und vertiefenden Diskussionen zu drei Handlungsfeldern lieferten inhaltliche Grundlagen für den weiteren Prozess – so auch für die Auswahl von Beispielen, welche am 5. Mai 2022 vorgestellt und diskutiert werden. Die Erkenntnisse und die Folien sind nun online.
Energiewende im Bestand – Fazit zur öffentlichen Veranstaltung vom 25.11.2021
Die RZU-Veranstaltung vom 25.11.2021 zum Thema «Energiewende im Bestand» zeigte: Städte und Gemeinden können mit einer proaktiven Haltung wesentlich zur Umsetzung der Energiewende beitragen. Dazu gehören planerische Massnahmen, wichtig sind aber auch die Kommunikation sowie die Beteiligung von Interessengruppen und der Bevölkerung.
Resümee zur Veranstaltung Gewässerraumfestlegung vom 27.09.2021
Am 27.09.2021 hat die RZU eine Veranstaltung zur Gewässerraumfestlegung gemeinsam mit dem AWEL durchgeführt. Kurzfazit: Die Potenziale und Chancen des Gewässerraums gerade für Klima-anpassung und Erholung werden von Kanton und Standortgemeinden erkannt. Diese können am besten genutzt werden, wenn die Gewässerraumfestlegung als Gemeinschaftsaufgabe von Kanton, Städten und Gemeinden betrachtet wird.
Veranstaltung zur klimaangepassten Innenentwicklung vom 09.09.2021 – ein kurzes Resümee
Ein kurzer Rückblick: Am 09.09.2021 fand im Volkshaus Zürich der Informations- und Netzwerkanlass zum Thema Klimaanpassung statt – mit vielen Praxisbeispielen zur Planung- und Umsetzung der Klimaanpassung im öffentlichen Raum, auf privaten Flächen und auf Firmenarealen.
An der Veranstaltung «Zukunft Bestand» diskutierte die RZU mit Barbara Sintzel, Christina Patz und Elli Mosayebi fünf Thesen zu Chancen und Hürden im Umgang mit Bestand in der Innenentwicklung. Der Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen.