Jahresbericht 2023 über die Tätigkeiten der RZU und der Mitgliedsregionen
Erste Entwürfe zur Strategie RZU-Gebiet 2050 – neue RZU-Dialogprozesse zum zukünftigen Agglomerationsverkehr und zum planerischem Umgang mit Wachstum – Veranstaltungsreihe 10 Jahre Volksentscheid für die Innenentwicklung – Erfa Zukunft Bestand – Aktivitäten der RZU-Mitgliedsregionen. Diese und weitere Tätigkeiten sind im RZU-Jahresbericht 2023 zu finden, der am 27.06.2024 von der Delegiertenversammlung zur Kenntnis genommen worden ist.
RZU-Jahresprogramm 2024 von der Delegiertenversammlung genehmigt
Werkstatt Regionalplanung – Wohnregion Zürich – Strategieprozess 2050 – Dialogprozesse zu den Themen Agglomerationsverkehr und Umgang mit Wachstum: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2024 enthalten, das am 23. November 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Jahresbericht 2022 über die Tätigkeiten der RZU und der Mitgliedsregionen
Strategie RZU-Gebiet 2050 – RZU-Dialogprozesse zu AgendaWachstum+, Autobahnen, Gewässerraum, Ortsdurchfahrten – Erfa Zukunft Bestand – Impulsprojekte Auswirkungen des automatisierten Fahrens und Zukunft Einfamilienhaus – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Diese und weitere Tätigkeiten von RZU- und Mitgliedsregionen werden im RZU-Jahresbericht 2022 beschrieben.
RZU-Jahresprogramm 2023 von der Delegiertenversammlung genehmigt
Dialogprozess Agglomerationsverkehr – Erfahrungsaustauschprozess Wachstumsmüdigkeit in urbanen Gemeinden und Städten – Strategieprozess 2050 – Werkstatt Regionalplanung: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2023 enthalten, das am 8. Dezember 2022 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
Jahresbericht 2021 über die Tätigkeiten der RZU und der Mitgliedsregionen
Strategie RZU-Gebiet 2050 – RZU-Dialogprozesse zu Autobahnen, Gewässerraum, AgendaWachstum+, Ortsdurchfahrten – Erfa Zukunft Bestand – Zukunft Einfamilienhaus – Impulsprojekt Auswirkungen des automatisierten Fahrens – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Über dies und vieles mehr informiert der RZU-Jahresbericht 2021.
Auf dem Weg zu einer vielschichtigen Landschaft – Tec21-Artikel zum Landschafts-Hearing der Strategie RZU-Gebiet 2050
Caspar Schärer vom Bund Schweizer Architektinnen und Architekten (BSA) berichtet in seinem Artikel über das Stakeholder-Hearing zum Thema Landschaft, das die RZU im Rahmen der Strategie RZU-Gebiet 2050 durchführte. Er plädiert dafür, dass das «Verhältnis von Siedlung zur umgebenden Landschaft neu verhandelt werden» muss. Dafür brauche es, wie am RZU-Hearing diskutiert, eine «integrale Betrachtungsweise im regionalen Rahmen» und eine «mehrschichtige», auf den urbanen Raum angepasste Landwirtschaft.
18. Januar 2022 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Beteiligung ist zentral für Städtebau, Raumentwicklung und Baukultur
Richtig eingesetzte Beteiligung erlaubt es im Städtebau und in der Raumentwicklung, die zentralen Frage- und Aufgabestellungen vor Ort zu erkennen und anzugehen. Dafür gibt es überzeugende Beispiele in der Landschaftsentwicklung und im Umgang mit dem Bestand, wie Angelus Eisinger in der letzten Ausgabe des «DU» zum Thema «Städtebau – die Rückkehr des grossen Plans» darlegt.
Werkstatt Regionalplanung – Zukunft Bestand – Strategieprozess 2050 – automatisiertes Fahren – Entwicklung der Landschaft im RZU-Gebiet: diese und weitere Gefässe und Themen sind im RZU-Jahresprogramm 2022 enthalten, das im November 2021 von der Delegiertenversammlung genehmigt worden ist.
23. November 2021 | Blogbeitrag zur Strategie RZU-Gebiet 2050
Herausforderungen urbaner Grossräume in der Schweiz – ein Austausch mit Vertreter*innen aus den Grossräumen Genf, Basel und Bern
2021 startete die RZU einen niederschwelligen Austausch mit Vertreter*innen aus den Funktionalräumen Basel, Bern und Genf. Er zeigt auf: es bestehen viele gemeinsame Themen und Herausforderungen und ähnliche Strategien und Agenden für die Kernräume. Überall fehlen aber Agenden, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den gesamten Funktionalraum. Ein Blogbeitrag von Angelus Eisinger und Marc Zaugg Stern
Strategie RZU-Gebiet 2050 - klimaangepasste Innenentwicklung – Umgang mit Ortsdurchfahrten und Autobahnen im urbanen Raum – Zukunft Bestand – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Dies und vieles mehr ist im RZU-Jahresbericht 2020 zu finden.
Klimaangepasste Innenentwicklung – eine Webseite, eine Publikation, eine Beispiel-Datenbank und sieben Kernbotschaften
Nun online: eine Projektwebseite, eine Publikation, eine Online-Datenbank und sieben Kernbotschaften zur klimaangepassten Innenentwicklung. Die Themen und Beispiele hat die RZU zusammen mit INFRAS und Fachpersonen aus dem Mitgliederkreis erarbeitet.
14. September 2020 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Arbeiten an Zürichs Grenzen: Das Modell «Agenda Wachstum+» in der COLLAGE
Angelus Eisinger und Witali Späth schreiben in der COLLAGE über den Dialogprozess «Agenda Wachstum+». Ein Modell für grenzübergreifende Planung zwischen der Stadt Zürich und ihren Umlandgemeinden.
Verdichtung im Bestand – klimaangepasste Innenentwicklung – Umgang mit Ortsdurchfahrten und Autobahnen im urbanen Raum – Zukunft des Landschaftsraums – Tätigkeiten der RZU-Mitgliedsregionen. Dies und vieles mehr ist im RZU-Jahresbericht 2019 zu finden.
Jahresprogramm 2019/20 und Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023
Spannungsfelder der Innenentwicklung – Mobilität im RZU-Gebiet: Entwicklungen, Trends und Konsequenzen – Entwicklung des Gebiets ausserhalb der Bauzone. Dies sind die drei Tätigkeitsschwerpunkte 2019–2023.
Dialogprozesse zu Nutzungsvorgaben, Ortsdurchfahrten und «Agenda Wachstum+» – Resultate der Projekte zur «Wohnregion Zürich» und zu den Erdgeschossnutzungen – Tätigkeiten der Planungsregionen im RZU-Gebiet. Dies und viel mehr ist im neu erschienenen RZU-Jahresbericht 2018 zu finden.
Wie engagiert sich die RZU? In einem Satz zusammengefasst: Die RZU vernetzt Personen und Inhalte, vermittelt zwischen Interessen, vertritt Positionen, denkt voraus und informiert. Das neue Vereinsleitbild beschreibt dies etwas ausführlicher.
Das Thema Wohnen ist zentral für die weitere Entwicklung des RZU-Gebiets. Der Bericht «Zürich als Wohnregion denken und entwickeln» von RZU, STEZ, EBP und Slik plädiert für einen überregionalen wohnpolitischen Dialog zwischen den RZU-Mitgliedern.
Attraktive Zentren: Wettbewerb zur Attraktivitätssteigerung von Regionalzentren im Gebiet der RZU und von ausgewählten Quartierzentren in der Stadt Zürich