Leitfaden «Städte und Gemeinden bauen»: eine hohe Baukultur ist eine Gemeinschafts- und Querschnittsaufgabe
Eine hohe Baukultur ist eine anspruchsvolle Gemeinschafts- und Querschnittsaufgabe. Wesentlich ist ein integrales, kooperatives und breit abgestütztes Vorgehen. Das ist aufwändig – aber es lohnt sich, denn eine hohe Baukultur trägt wesentlich zur Aufenthalts- und Lebensqualität in der Gemeinde bei. Davon profitiert die ganze Bevölkerung.
Temporäre Gestaltung – neue Wege, die Stadt zu entdecken
Eine Publikation von Fussverkehr Schweiz und dem Bundesamt für Strassen ASTRA befasst sich mit dem Thema «Temporäre Gestaltungen». Es geht darum, mit dem urbanen Raum zu experimentieren, ihn stärker zu beleben, aufzuwerten und zu begrünen. Dies unter Einbezug der Bevölkerung und bevor später Massnahmen definitiv umgesetzt werden.
Ein Leitfaden zur erfolgreichen Verdichtung und Innenentwicklung
Projekte und Prozesse zur Verdichtung und Innenentwicklung sind komplex. Sie bergen Risiken, Konfliktpotenzial und können scheitern. Damit sie besser gelingen, haben die Hochschule Luzern und die Ostschweizer Fachhochschule einen Leitfaden entwickelt. Er enthält Leitlinien, Musterprozesse und konkrete Praxisbeispiele für die Planungspraxis.
Dialogtage Basel – Basel denkt die Stadt der Zukunft gemeinsam
In Basel ist vergangene Woche mit den Dialogtagen 2023 ein aussergewöhnlicher Beteiligungsprozess lanciert worden. Verwaltung, Politik, junge Erwachsene und andere Anspruchsgruppen betreiben gemeinsam einen intensiven Austausch zur Zukunft der Stadt am Rhein.
14. Juni 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Wädenswil entwickelt zusammen mit der Bevölkerung eine neue Nutzungsplanung und setzt dabei unter anderem auf Klimaanpassung
Die Stadt Wädenswil soll eine neue Nutzungsplanung
erhalten. In einem mehrjährigen Prozess wurde sie gemeinsam von Politik,
Fachpersonen und der Bevölkerung entwickelt. Ihre Ziele sind eine
qualitätsvolle Innenverdichtung mit Stärkung und Belebung des Zentrums,
Ortsbildschutz mit Erhalt historischer Gebiete und eine zukunftsfähige
Klimaadaption.
8. Juni 2023 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Thalwil will die Gotthardstrasse aufwerten – mit intensiver Beteiligung der Bevölkerung
Die Gotthardstrasse in Thalwil soll saniert und aufgewertet werden. Nach einer vom Stimmvolk abgelehnten Vorlage setzt ein neues Projekt auf eine verbesserte Aufenthaltsqualität, höhere Verkehrssicherheit und mehr Grün. Dies in Kombination mit dem bereits beschlossenen Tempo-30. Für die Konzipierung und Planung wird die Bevölkerung einbezogen, stärker als gemäss Strassengesetz erforderlich.
26. Oktober 2022 | Biodiversität und Klimaanpassung
«Natur braucht Stadt − mehr Biodiversität in Bern» gewinnt Binding Preis 2022 – auch wegen des Einbezugs von Naturschutzorganisationen und Gartenbesitzer:innen
Der Binding Preis 2022 geht an das Themenjahr «Natur braucht Stadt − Mehr Biodiversität in Bern» – auch wegen des Einbezugs von zivilgesellschaftlichen Organisationen und privaten Gartenbesitzer:innen.
18. Januar 2022 | Beiträge der RZU in Fachzeitschriften
Beteiligung ist zentral für Städtebau, Raumentwicklung und Baukultur
Richtig eingesetzte Beteiligung erlaubt es im Städtebau und in der Raumentwicklung, die zentralen Frage- und Aufgabestellungen vor Ort zu erkennen und anzugehen. Dafür gibt es überzeugende Beispiele in der Landschaftsentwicklung und im Umgang mit dem Bestand, wie Angelus Eisinger in der letzten Ausgabe des «DU» zum Thema «Städtebau – die Rückkehr des grossen Plans» darlegt.
14. Dezember 2020 | Schaufenster Regionen, Städte und Gemeinden
Online-Beteiligungsmöglichkeiten in Zeiten von Corona: das Beispiel Neugestaltung Forchstrasse in Herrliberg
Auch in Zeiten von Corona kann man mit einer guten Onlinebeteiligung anspruchsvolle Planungen weiterverfolgen. Der Planungsprozess zur Forchstrasse in Herrliberg ist hierfür ein gutes Beispiel.