zurück

20. Mai 2025 | Klimaanpassung

Neues Förderprogramm des Bundes zur Anpassung an den Klimawandel: Aufruf zur Projekteinreichung bis zum 31.08.2025

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine der wesentlichen Herausforderungen für den Zürcher Grossraum. Die Folgen des Klimawandels sind bereits spürbar: Hitze- und Dürreperioden werden länger und intensiver, lokale Gewitter, Hochwasser, Starkniederschläge, Hagel und Windböen werden heftiger. Die höheren Temperaturen vermindern die Lebensqualität der Wohnbevölkerung und führen insbesondere bei älteren Personen, Schwangeren und Kleinkindern zu einer erhöhten Sterblichkeitsrate. Die steigenden Temperaturen haben auch negative Effektive auf die Arbeitsbedingungen und die Arbeitsproduktivität. Das Schadenspotenzial durch Hochwasser, Starkniederschläge oder andere Wetterereignisse ist im RZU-Gebiet und in den anderen urbanen Räumen sehr gross, unter anderem aufgrund der Konzentration von kritischen Infrastrukturen etwa im Verkehrs- und Kommunikationsbereich. 2021 hat die RZU deshalb eine Publikation, eine Datenbank und sieben Kernbotschaften zur Klimaanpassung erarbeitet.

2025 hat der Bund nun das neue Förderprogramm Adapt+ zur Anpassung an den Klimawandel eingerichtet. Mit Adapt+ werden Massnahmen und Projekte gefördert, die die Risiken infolge des Klimawandels minimieren, die Bevölkerung, Sachwerte und natürliche Lebensgrundlagen schützen und die Anpassungsfähigkeit von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt erhöhen. Gefördert werden beispielsweise:

  • klimaangepasste, naturnahe Grün- und Freiraumgestaltung zur Reduktion städtischer Hitzeinseln
  • naturnahe Gestaltung und Vernetzung von Fliessgewässern
  • Hitzemassnahmenpläne zum Schutz der Bevölkerung bei Hitzewellen
  • Planung und Umsetzung von Schwammstadtkonzepten
  • Beschattung mit standort- und klimaangepassten Bäumen und Sträuchern
  • Einsatz von klimaangepassten Baumaterialien

Kantone, Städte, Gemeinden, Regionen, Vereine und Unternehmen können Projektanträge bis am 31.08.2025 einreichen. Die detaillierten Informationen zu den Förderkriterien sowie Beispiele von Anpassungsmassnahmen sind auf der Programmwebseite des Bundes zu finden.