zurück

5. Juli 2024 | Weiterbildung

Klimaangepasste Siedlungsentwicklung umsetzen: Ansätze und Beispiele – Weiterbildung für RZU-Mitglieder vom 19.09.2024

Die klimaangepasste Siedlungsentwicklung steht im Zentrum der diesjährigen Weiterbildungsveranstaltung für RZU-Mitglieder. Sie findet am Donnerstag, 19.09.2024, 13.00–17.00 Uhr statt (anschliessend Apéro). Die RZU führt diese Veranstaltung in Kooperation mit der Gemeinde Küsnacht und dem Naturnetz Pfannenstil durch.

Mit der Teilrevision des Planungs- und Baugesetzes des Kantons Zürich (PBG) haben die Regionen und Gemeinden seit April 2024 eine gesetzliche Grundlage, um die klimaangepasste Siedlungsentwicklung in den regionalen und kommunalen Richtplänen sowie in den Bauzonenordnungen zu verankern. Die Verankerung und Umsetzung der Klimaanpassung ist anspruchsvoll, sie lässt sich aber häufig mit Zielen und Massnahmen in den Bereichen Grün- und Freiraumversorgung und Siedlungsökologie kombinieren. Dies zeigen auch die Beispiele in der RZU-Datenbank zur klimaangepassten Innenentwicklung.

Im Zentrum der Weiterbildungsveranstaltung vom 19.09.2024 steht die Besichtigung von bereits umgesetzten Massnahmen und Projekten in Küsnacht, die einen Beitrag an eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung leisten. Die Projektverantwortlichen werden die umgesetzten Massnahmen vorstellen. Zudem werden sie über die kommunale Vision 2040 zur Klima-, Grünraum- und Energiepolitik (PDF) sowie über anstehende Planungen mit Bezug zur Klimaanpassung berichten. Ergänzend dazu wird es an der Veranstaltung ein «Schaufenster» mit Projekten aus weiteren Städten und Gemeinden geben.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Gelegenheit haben, fachliche Fragen und Anliegen zur Umsetzung der klimaangepassten Siedlungsentwicklung einzubringen und zusammen mit den anderen Teilnehmenden und Fachpersonen zu diskutieren. Die Erkenntnisse aus der Veranstaltung werden auch in die thematische Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Klimaanpassung in den BZO einfliessen, welche die RZU im Auftrag ihrer Mitglieder durchführen wird.

Die Veranstaltung richtet sich primär an Vertreterinnen und Vertreter aus dem RZU-Mitgliederkreis. Deren Anmeldungen werden priorisiert. Das Anmeldeformular ist bereits aufgeschaltet. Das detaillierte Programm der Veranstaltung wird am 22. August veröffentlicht. Bei Fragen und Kommentaren steht die Projektverantwortliche Anna Domeniconi gerne zur Verfügung.