zurück

28. Mai 2025 | Strategie Plus Zürich 2050

Bühne frei für gute Beispiele zur Strategie Plus Zürich 2050 – Veranstaltung vom 26.06.2025 zur neuen Beispieldatenbank

Die Datenbank zur Verbandsstrategie Plus Zürich 2050 ist aufgeschaltet. Sie ist ein neues Angebot für den RZU-Mitgliederkreis, das die Umsetzung der Strategie unterstützen wird. Die Beispiele zeigen auf, wie die Ziele, Themen und Ansätze der Strategie in die Praxis umgesetzt werden können. Der Fokus liegt vorerst auf Beispielen zu den drei aktuellen Schwerpunkten zum Wohnen, zum Agglomerationsverkehr sowie zur Landschaft.

Die neue Datenbank wird an der Fachveranstaltung vom 26.06.2025, ab 17:45 Uhr, vorgestellt – direkt im Anschluss an die RZU-Delegiertenversammlung. Die Veranstaltung mit Projektmarktplatz soll einen lebendigen und motivierenden Einblick in die Datenbank bieten. Die RZU konnte die Planungs- und Projektverantwortlichen von folgenden neun Beispielen dafür gewinnen, ihre Projekte vorzustellen:

  • Siedlung BBZ Zürich-Oerlikon – Zukunft aus dem Bestand gestalten (Matthias Stocker, pool Architekten)
  • Ringstrasse Dübendorf – mehr und preisgünstigen Wohnraum schaffen (Reto Lorenzi, Leiter Stadtplanung Dübendorf)
  • Siedlung Stockmattstrasse, Baden – Reihenhaus zeitgemäss gedacht (Ron Edelaar, EMI Architekt*innen)
  • Umfahrung und autoarmes Zentrum Cham – Durchgangsverkehr verbieten und Zentrum aufwerten (Marc Amgwerd, Kantonsingenieur Zug)
  • «fluryhaus» in Deitingen (SO) – durch autoreduziertes Wohnen den Garten erhalten (Samuel Bernhard, bernhard Umwelt ● Verkehr ● Beratung, Arlesheim)
  • Der neue Stadtteil Dietenbach in Freiburg i.Br. – Verkehr im Quartier neu organisieren (Christoph Breuer, KAIROS OG, Bregenz)
  • Landschaftsraum Katzenseen – ein partizipativer Prozess als Antwort auf den Nutzungsdruck (Lena Unger, Denkstatt Sarl, und Vertreter*innen der beteiligten Städte und Gemeinden)
  • Aktionsplan Birspark Landschaft (BL) – regionales Engagement für eine attraktive Flusslandschaft (Doris Vögeli, Gemeinderätin Reinach, Leiterin Arbeitsgruppe Birspark Landschaft, Verein Birsstadt)
  • Vernetzungsprojekt Klettgau (SH) – Landwirtschaft und Biodiversität unter einen Hut bringen (Stefan Werner, Schweizerische Vogelwarte Sempach)

Auf dem Projekt-Marktplatz wird zu sehen sein, was alles hinter den Projekten steckt: helle Köpfe, viel Engagement, Kreativität und häufig auch viel Hart­näckig­keit und Geduld. Wichtig ist dabei immer wieder die Bereit­schaft, das übliche Silo­denken zu überwinden und stattdessen mit anderen Beteiligten intensiv zusammen zu arbeiten und die bestehenden Spielräume und Möglich­keiten zu nutzen – zugunsten von möglichst guten Lösungen in urban geprägten und intensiv genutzten Räumen wie dem RZU-Gebiet.

Die Datenbank ist ab sofort hier zugänglich: www.rzu.ch/2050-datenbank. Sie ist primär ein Angebot für die Vertreterinnen und Vertreter aus dem RZU-Mitgliederkreis und deshalb passwortgeschützt. Weitere Personen mit Bezug zur Raumentwicklung auf kommunaler, regionaler oder kantonaler Ebene oder auf Ebene Bund können einen Zugang beantragen. Die Datenbank startet mit wenigen Beispielen zu den drei Schwerpunkten – nach und nach werden weitere Beispiele folgen. In den nächsten Monaten wird auch die Funktionalität der Datenbank ergänzt (u.a. Filter- und Suchfunktion) und das Design weiter­entwickelt.

Bei Fragen steht Dominika Gaberdiel vom Sekretariat der RZU-Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.